Filtern Sie Ihr Interessensgebiet

Sensibilisierung von Mitarbeitern für die IT-Sicherheit
Digitaler Datenschutz ist wichtig, doch nicht nur er allein zählt. Auch die Mitarbeiter müssen sich mit dem Schutz von Daten auskennen. Die Kollegen der HEC wurden beauftragt, das interne Netzwerk einer Sicherheitsanalyse zu unterziehen, Schwachstellen zu dokumentieren und entsprechend zu berichten.

Digitalisierung einer Urlaubsregion
Wie schafft man es, eine einheitliche und strukturierte Softwarelandschaft für mehrere Institutionen zu gestalten? Der Touristikverbund Wangerland hat es geschafft.

Wissen, wie viel Energie morgen gebraucht wird
Um den Überblick beim Transport von Energie nicht zu verlieren, bedarf es einer strukturierten und klaren Verwaltung. Lesen Sie in diesem Bericht, welche Lösung die HEC mit ihrem Kunden erarbeitet hat.

Sehen, wo die Vorstellungskraft aufhört
Auf der Suche nach dem passenden Auto-Outfit hilft Augmented Reality dem Kunden dabei zu sehen, was noch gar nicht am Auto angebracht ist und Farben auszuwählen, die dem Auto stehen.

Sicherheitsanalyse und Penetrationstest
Die Sicherheit von Daten wird täglich bedroht. Versichertendaten sind besonders sensibel. Wir starten im Auftrag des Kunden einen Angriff, decken Sicherheitslücken auf und zeigen mögliche Lösungsansätze.

Agile Softwareentwicklung lernen
Eine große Versicherung macht sich mit der Unterstützung der HEC auf den Weg zur Agilen Softwareentwicklung. Lesen Sie, wie.

Datenbank für die Visualisierung von Roboterdaten
Neuentwicklung und Migration einer Anwendung und der zugehörigen Datenbank für Visualisierung von Roboterdaten in das Rechenzentrum Eine gute Planung und Strukturierung ist für dieses Projekt unerlässlich: für mehrere tausend Roboter und noch mehr Daten hat die HEC mit ihrem Kunden eine kompetente Lösung entwickelt.

Weiterentwicklung mit nachhaltigen Folgen
Eine Mitgliederdatenverwaltung sollte webfähig zu einem ausbaubaren Anwendungs- und Informationssystem ausgebaut werden. Weltweit sollen so die angeschlossenen Büros auf die Daten zugreifen und mit ihnen arbeiten können.

Neuentwicklung einer Software zum Berechnen des Zero-Fuel-Weight (ZFW)
Das Zero Fuel Weight (ZFW) eines Flugzeuges soll mit einer neuen Anwendung berechnet werden. Im Zuge dieser Software-Entwicklungsaufgabe soll der kundenseitige Product Owner soweit ausgebildet werden, dass er in der Lage ist, als Produktpartner die Themen für das Development-Team bereitzuhalten.

Office 365/ SharePoint für den Kundenservice
Mit der SharePoint App in Office 365 verschlagwortet eine Telefon-Service-Abteilung Informationen für die schnelle und aktuelleste Auskunft an Kunden. Nebenbei entsteht ein Wiki.

KI für die Bewältigung von Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten
Einwände gegen ein Bauvorhaben können aus den verschiedensten Gründen vorgebracht werden, wobei verschiedene Experten zur Bearbeitung und rechtssicheren Beantwortung hinzugezogen werden müssen.

Immobilien in Virtual Reality besuchen
Kunden wollen nicht nur die Lage und Ausstattung kennenlernen, sondern auch das Gefühl beim Betreten des potenziellen neuen Zuhauses. Die INTERHOMES AG entwickelte mit der HEC eine Alternative zum echten Musterhaus: die digitale Begehung der Immobilie in Virtual Reality.

Augmented Reality für die Vision im Büro
Der neu entwickelte 3D-Einrichtungskonfigurator „Outlines MR“ ermöglicht es Nutzern vor Ort, ihre Räume einzurichten und diese mit Wand- und Bodenbelägen, Büromöbeln und Farben variabel und realitätsnah anzupassen.

360° Rundgang durch die Wohnung
Fotos und Grundrisse geben oft keine klare Vorstellung davon, wie genau eine Wohnung geschnitten ist oder wie sie sich anfühlt. Online 360°-Rundgänge bieten eine gute Lösung für dieses Problem. Möglichst realitätsnahe 3D-Darstellungen können dabei helfen, Interesse und Neugier bei Immobilieninteressenten zu wecken.

Predictive Maintenance in der Stahlerzeugung
Ziel des Projektes war ein Gutachten, ob mit bereits gesammelten Daten und deren vorliegendem Format eine Predictive Maintenance (PM) Lösung realisierbar ist. Fazit': Eine frühzeitige Erkennung von Abweichungen und Fehlern kann mittels verschiedener Datentypen und Abhängigkeiten zwischen diesen erreicht werden.

Transport-Management: Web-App für Kunden und Fahrer
Das alte Transportmanagementsystem von HANSETRANS wurde von einem neuen System abgelöst. Auf dieser Basis entstand eine integrierte, cloudbasierte Anwendungslandschaft, die HANSETRANS Gütertaxi dabei hilft, ihre kundenindividuellen Transportdienstleistungen effizient zu organisieren und sowohl Kunden als auch Fahrer zu jeder Zeit mit allen relevanten Informationen zu versorgen.

NewTON unterstützt Coil Transporte
Stahlerzeuger mit modernem Transportmanagement: Das neu entwickelte Programm NewTON führt viele bisher manuell erfolgte Tätigkeiten zusammen. Das langfristige Ziel ist die vollautomatisierte Planung und Steuerung von Transporten bei AMB.

Schulung zu MS Teams-Expert*innen
Das Unternehmen will seine Mitarbeitenden nachhaltig in die Arbeit mit MS 365 einweisen. Dazu sind zwei Schulungskonzepte nötig: eins bringt den Mitarbeitenden MS Teams näher und das zweite bildet zudem Expert:innen aus.

Zentrale Dokumentenverwaltung mit PowerApps
Um die Anforderungen an die neue Applikation zur Dokumentenverwaltung bestmöglich umzusetzen, wurde das Tool PowerApps von Microsoft 365 verwendet.

KI-gestützte Sendungsvervoll-ständigung
Die Sendungserfassungsmaske soll sich, trotz lückenhafter Informationen, automatisch ausfüllen. Disponenten werden so durch fachlich stimmige Vorschläge unterstützt.

Prototypen für Kostensenkung in der Rohstoffversorgung
Um Rohstoffe zu guten Preisen einzukaufen und auf kurzen Wegen zu verschiedenen Standorten zu leiten brauchte es keine KI, aber eine klare, schlanke Lösung.

Softwareauswahlberatung
Ein neues Supply Chain Management System (SCM-System) soll die operative Abteilung bei der Buchung, Disposition und Überwachung der logistischen Dienstleistungen unterstützen. Für die objektive sowie nachvollziehbare Software-Auswahlentscheidung haben wir mit einem Phasenmodell alle Anforderungen erhoben und dokumentiert.

Auswahl und Konzeption einer RPA-Lösung
Durch eine neue Software im Bereich Line Agency sollen die internen Prozesse optimiert und die bisherigen Medienbrüche vermieden werden. Es sollte überprüft werden inwieweit sich Robot Process Automation (RPA) dazu eignet, Daten digital und automatisch an die Webportale der Reeder weiterzureichen. Ein objektiver Vergleich von in Frage kommenden Sofwareprodukten erleichterte dem Kunden die Kaufentscheidung.

Neues Intranet für Stückgut-kooperation
Für drei Bereiche des Intranets - E-Learning (Erwerb des „CargoLine-Führerscheins“), Wissenssammlung, Umfragen - sollte die IT-Bebauung überarbeitet und ältere, kostenintensive Softwarelösungen im Intranet abgelöst werden. In den Fokus der Betrachtung sollten insbesondere OpenSource-Lösungen in den Fokus gestellt werden, um die Investitions- und Betriebskosten moderat zu halten.

Gebrauchtwagentransporte webbasiert abwickeln
Der Kunde hat neue Fahrzeugtypen in das Transportprogramm aufgenommen. Mit einer Webanwendung lässt sich jetzt die Steuerung der europaweiten Transporte von Neu- und Gebrauchtwagen vollständig digitalisieren und teilweise automatisieren.

Projektierung eines Webportals zur Auftragsoptimierung
Wir erarbeiteten mit einem Kunden aus der Schwergutlogistik eine Projektskizze als Vorlage für eine Investitionsentscheidung. Die Anforderungen an eine neue webbasierte Plattform wurden in User Stories dokumentiert und später projektiert.

Gestell-Management für Transporte mit der Cloud
Die Internet-Plattform ermöglicht es, über die Planung der Rückführung von Gestellen Fahrten zu konsolidieren, Transportkapazitäten zu sparen und Ruhezeiten zu berechnen.

Projektierung einer Weblösung für Fahrzeugimporte
Vom detaillierten Backlog bis zum Budget: umsichtige Projektierung schafft einen guten Projektstart

Relaunch für intuitive Usability
Ein umfassender Relaunch für das Recherchesystem inklusive eines Designs und neuen Funktionen – das war das Ziel unseres Projektes für die Umweltbehörden der Länder. Mit dem Recherchesystem ReSyMeSa erhalten Länderbehörden deutschlandweit Informationen über installierte Messgeräte, Sachverständige sowie Messungen bezüglich Abfalls, Immissionen, Böden und Wasser. Das Tool musste mit dem Relaunch Barrierefreiheit gewährleisten.

Sichere Offline-Lösung mit Online Service
Um dem Sicherheitsbedürfnis der Kunden nachzukommen, stellt HASCO die Produktdatenbank vom Online-Portal auf ein Offline-Tool um und garantiert dabei gewohnten Online-Service.

Mit KI wichtige Angaben aus E-Mails filtern
Mit einer Lösung maschinellen Lernens zur Imputation fehlender Sendungsdaten kann unser Kunde relevante Daten aus E-Mails automatisch auslesen und verwerten.

Agile Umsetzung einer Mobil-Anwendung
Entwicklung einer mobilen Lösung zur Erfassung des Status von Be- und Entladungen von Waggons auf CT60-Handhelds
.