Wer ist unser Kunde?
Unser Kunde ist ein Zusammenschluss führender Schwergutlogistiker und Mitglied eines Verbundes aus 13 mittelständischen Firmen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Slowenien und Polen.
Mit welcher Fragestellung ist der Kunde zu uns gekommen?
Der Schwergutlogistik-Verbund benötigte eine bessere Vernetzung untereinander, eine Ladungs- und Auftragsoptimierung sowie die Reduzierung von Leerfahrten mithilfe eines Webportals. Gewünscht war die Konzeption einer webbasierten Plattform, die zunächst von den Firmen im Verbund sowie später auch von anderen interessierten Unternehmen genutzt wird. Es sollten Aufträge in das Portal eingestellt und über einen Matching-Algorithmus passende Vor- oder Nachlauftransporte gefunden werden können, um so möglichst Leerfahrten zu vermeiden.
Wie sind wir vorgegangen? In welchen Phasen haben wir gearbeitet?
Wir erhoben die Anforderungen an die neue webbasierte Plattform gemeinsam mit dem Kunden und dokumentierten sie in Form von User Stories. Die Anforderungen wurden anschließend priorisiert und auf insgesamt drei zeitlich folgende Projektphasen aufgeteilt.
Die Ergebnisse der Projektierung fassten wir in einer Projektskizze mit der Beschreibung der Leistungsmerkmale und dem zu erwartenden Budgetrahmen zur Umsetzung zusammen. Darüber hinaus planten wir den zeitlichen Ablauf des Vorhabens. Diese Projektskizze diente dem Kunden als Vorlage für seine Investitionsentscheidung zur Umsetzung der Webplattform.
Nach der erstellten Projektskizze entwickelten wir das Webportal.
Wie sieht die von uns geschaffene Lösung aus?
Nach der Konzeption und Projektierung wurden wir auch für die Umsetzung beauftragt. Das Webportal entwickelten wir in Java unter Einsatz verschiedener Open-Source-Lösungen. Dabei stellten wir bereits nach wenigen Sprints ein Minimal Viable Product fertig, das im Echteinsatz erprobt werden konnte.
Kern der neuen Plattform ist das Ermitteln von Matchingvorschlägen zwischen Aufträgen der Mitglieder anhand verschiedener Kriterien (insb. Zeiträume, Abgangs- und Zielort, Ladungstyp), um passende Vor- oder Nachläufe zu Anfragen oder schon existierenden Aufträgen zu finden. Basis hierfür ist eine vorgesehene automatische Übernahme von Auftragsdaten aus den jeweiligen TMS-Systemen der Mitglieder.
Das Portal befindet sich inzwischen bei mehreren Speditionen im Einsatz, die nun Aufträge für Hin- und Rückfahrten kombinieren und ihre Leerfahrten dadurch bereits merklich reduzieren konnten.
Ihr Ansprechpartner für dieses Projekt
