Zuverlässig gebaut. Flexibel erweiterbar. Langlebig und sicher.

Zukunftsfähige Software für Unternehmen

Drei Personen sitzen an einem Besprechungstisch, ein Mann steht und zeigtihnen etwas auf seinem Mobiltelefon

Zukunft denken. Software gestalten.

Stellen Sie sich zukunftsfähige Software vor wie einen neuen Stadtteil. Er entsteht nicht zufällig, sondern wird sorgfältig geplant. Schon vor dem ersten Spatenstich wird bedacht, wie sich die Menschen bewegen, welche Infrastruktur sie benötigen, wo Gemeinschaftszentren oder Parks entstehen und welche Flächen sich erweitern lassen.

So wie dieser lebendige Stadtteil langfristig Mehrwert für seine Bewohner:innen schafft, muss auch Software gestaltet sein: zukunftsfähig, sicher, wandelbar und tragfähig für das, was kommt.

Das klingt komplex? Ja. Aber mit uns wird daraus ein überschaubarer Plan.

Was ist zukunftsfähige Software?

Eine zukunftsfähige Software ist flexibel, anpassungsfähig und langlebig. Sie kann sich an veränderte Anforderungen und Technologien anpassen, ohne dass hohe Kosten oder erhebliche Umbauarbeiten erforderlich sind. Diese Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Investitionsschutz für Ihr Unternehmen.

Welche konkreten Vorteile bietet zukunftsfähige Software für Unternehmen?

Zukunftsfähige Software ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Sie ermöglicht es, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, Kosten zu senken und Innovationen voranzutreiben.

  • Zukünftige Kundenanforderungen können ohne grundlegende Neuentwicklung erfüllt werden,
  • Innovationen lassen sich durch zukunftsfähige Software-Architektur schneller in den Markt einführen,
  • Weiterentwicklung ist durch wartbaren Code kosteneffizienter,
  • sichere und performante Betriebsabläufe auch bei steigenden Anforderungen,
  • unkomplizierte und schnelle Aktualisierung von Komponenten bei neu gemeldeten Security-Schwachstellen,
  • Unterstützung aktueller und zukünftiger Betriebssysteme.
Eine Frau arbeitet am Laptop und redet mit einem Mann, der am nächsten Schreibtisch sitzt.

Warum ist zukunftsfähige Software wichtig?

Die Digitalisierung entwickelt sich exponentiell weiter. Software, die heute individuell entwickelt wird, muss in fünf Jahren noch relevant und funktionsfähig sein. Dies sind die wichtigsten Gründe, warum Zukunftsfähigkeit unverzichtbar ist:

Kosteneinsparungen: Langfristig sind die Kosten für Wartung, Aktualisierung und Anpassung deutlich geringer. Eine gut konzipierte und getestete Software reduziert den Aufwand für spätere Änderungen erheblich.

Wettbewerbsvorteile: Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren und innovative Lösungen rascher anbieten. Während Konkurrenten noch ihre veraltete Software umbauen, sind Sie bereits am Markt.

Risikominimierung: Durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit werden Risiken im Zusammenhang mit technologischen Veränderungen minimiert. Sie sind nicht abhängig von einzelnen Technologien oder Anbietern.

Nachhaltigkeit: Effiziente Software verbraucht weniger Energie. Unternehmen können ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und Ressourcen schonen.

Ideen für zukunftsfähige Lösungen

Eine Frau und ein Mann versuchen am Laptop, mit verbundenen Augen online ein Sofa zu bestellen.

Magazinartikel

Von digitaler Barrierefreiheit profitieren alle Menschen

Wie navigiert man im Internet, wenn man nichts sieht? Mit schwarzen Masken über den Augen machen sich Stefanie und Martin daran, auf der Website eines skandinavischen Möbelhauses ein Schlafsofa zu kaufen. Bei der HEC versetzen sich die beiden Testpersonen in die Situation von sehbehinderten Menschen und machen ihre eigenen Erfahrungen damit, wie gut oder schlecht digitale Barrierefreiheit umgesetzt wird.

Tester bei der Arbeit

Referenz

Sicherheitsanalyse eines externen Universitätsnetzwerks

Offen erreichbare Netzwerke können eine Schwachstelle bei Cyberangriffen sein. Für unseren Kunden überprüften wir, welche seiner Systeme von außen erreichbar waren und wo Sicherheitslücken bestanden. So entstand eine übersichtliche Basis für wirksame Schutzmaßnahmen.

Kunde

eine Universität in Norddeutschland

Branche

Bildungswesen

Lösungen

Dokumentation von festgestellten Systemen und Schwachstellen

Projektteam

Test

Jürgen Summa

Magazinartikel

Neues Leben für alte Software: Modernisierung von iShips

Wie gut lässt sich eine hochspezialisierte, aber seit zehn Jahren nicht modernisierte Software im internationalen Ship Management nutzen? Vor dieser Frage stand Jürgen Summa, Global Head of IT-Solutions der Bremer Harren Group. Die Unternehmensgruppe übernahm mitsamt einer us-amerikanischen Reederei auch deren Software für das Liner und Semi-Liner Business. Mit unserer Unterstützung modernisiert die Harren Group die Spezialsoftware iShips.

Hände auf Laptoptastatur mit visueller Wolke zum Thema Umweltschutz

Referenz

Datenbank-Relaunch: Informationen intuitiv finden

Barrierefreiheit und Aktualität sind entscheidende Faktoren einer digitalen Datenbank. Ein umfassender Relaunch für das Recherchesystem ReSyMeSa inklusive eines Designs, neuer Funktionen und Barrierefreiheit – das war unsere Aufgabe für die Umweltbehörden der Länder.

Kunde

Umweltbehörden der Länder

Branche

Öffentliche Verwaltung

Lösungen

umfangreiche Neuentwicklung des vorhandenen Systems

Magazinbeitrag

IT-Landkarte: Vom Flickenteppich zum reibungslosen IT-Prozess

In manchen Unter­neh­men gleicht die IT-Land­schaft einem Flick­en­tep­pich: Eine Viel­zahl an Soft­wa­re­an­wen­dun­gen unter­stützt einzelne Prozesse. Aber nur in Teilen sind sie auf das Geschäft als Ganzes abge­stimmt.

Ein einfa­ches Tool um Trans­pa­renz zu schaf­fen, ist die Process Support Map oder auch IT-Land­karte. Sie macht Engpässe und Schwach­stel­len sicht­bar. Auf dieser Basis können gezielt Maßnah­men entwi­ckelt werden, um die Soft­wa­re­an­wen­dun­gen eines ganzen Unter­neh­mens opti­mal zu orche­s­trie­ren.

Ein Mann sitzt vor drei Computermonitoren mit Code

Referenz

Sicherheit für Ihre Daten

Die Sicherheit von Daten wird täglich bedroht. Versichertendaten sind besonders sensibel. Wir starteten im Auftrag des Kunden einen Angriff, deckten Sicherheitslücken auf und zeigten mögliche Lösungsansätze.

Kunde

eine mittelständische Firmen-Pensionskasse

Branche

Versicherungen

Lösungen

Dokumentation von festgestellten Schwachstellen

Projektteam

Test

Woran erkenne ich zukunftsfähige Software?

Ihre Software sollte bestimmte Qualitätsmerkmale umfassen, die sich nahtlos ergänzen. Der Standard ISO 25010 definiert acht Haupteigenschaften, die eine gute Software ausmachen.

 

Die 8 Qualitätsmerkmale zukunftsfähiger Software

Gute Software erfüllt alle von Benutzer:innen benötigten Funktionen korrekt und zuverlässig. Sie liefert die erwarteten Ergebnisse und arbeitet fehlerfrei – heute und in Zukunft.

Effiziente Software nutzt Ressourcen wie CPU, Speicher und Netzwerkbandbreite sparsam. Dadurch ist sie schnell und reaktionsfähig, auch bei steigenden Nutzerzahlen. Das kann zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen, was für Unternehmen und deren Stakeholder zunehmend wichtig wird.

Die Software arbeitet problemlos mit anderen Systemen, Anwendungen oder Geräten zusammen. Sie stellt sicher, dass Daten unabhängig von Betriebssystem, Browser oder Netzwerk korrekt ausgetauscht und verarbeitet werden.

Die Software ist leicht zu erlernen und zu bedienen. Die Oberfläche ist intuitiv und bietet eine gute Nutzererfahrung. Sie ist barrierefrei nutzbar, sodass auch Menschen mit Behinderungen Inhalte wahrnehmen und bedienen können.

Die Software funktioniert stabil und fehlerfrei. Sie kann ihre Funktionen auch unter widrigen Bedingungen korrekt ausführen und sich nach Störungen automatisch wiederherstellen.

Die Anwendung ist vor unbefugtem Zugriff und Cyberangriffen geschützt. Sie gewährleistet Datenintegrität und Datenschutz nach aktuellen Standards (DSGVO, IT-Sicherheitsgesetz).

Änderungen am Code, an der Funktionalität oder an der Umgebung lassen sich mit geringem Aufwand vornehmen. Das System lässt sich leicht testen, um Fehler zu identifizieren und deren Behebung sicherzustellen. Eine gut strukturierte, modulare Architektur erleichtert Änderungen und reduziert das Risiko unerwünschter Nebeneffekte.

Eine skalierbare Software lässt sich flexibel an neue Geschäftsanforderungen, Technologien und Plattformen anpassen. Sie läuft ohne größere Anpassungen auf verschiedenen Plattformen wie Windows, Linux, iOS oder Android. Sie wurde so entwickelt, dass sie nicht stark an bestimmte Hardware- oder Software-Umgebungen gebunden ist. 

ein Mann und eine Frau im Gespräch

Wie wird zukunftsfähige Software erreicht?

Zukunftsfähige Software entsteht nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis von Erfahrung und durchdachter Planung in der Softwareentwicklung:

Moderne Technologien: Wir setzen auf aktuelle Technologien und Architekturen, die sich bewährt haben und zukunftssicher sind. Bei KI-Modellen prüfen wir besonders sorgfältig Transparenz, Datenschutzkonformität und langfristige Verfügbarkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung auch bei sich wandelnden KI-Landschaften stabil funktioniert.

Agile Entwicklungsmethoden: Agile Methoden ermöglichen es, sich im Entwicklungsprozess schnell an veränderte Anforderungen anzupassen und kontinuierlich einsatzfähige Ergebnisse zu liefern.

Modularer Aufbau: Die Software kann in Modulen entwickelt werden, die unabhängig voneinander gewartet und aktualisiert werden können. Das reduziert Komplexität und Risiken.

Testgetriebene Entwicklung: Durch kontinuierliches Testen schon im Entwicklungsprozess gewährleisten wir die Qualität und Robustheit der Software von Anfang an.

User-zentriertes Design: Die Bedürfnisse der Benutzer stehen im Mittelpunkt der Gestaltung – für maximale Akzeptanz und Effizienz.

Wann sollten wir Zukunftsfähigkeit berücksichtigen?

Die Antwort ist eindeutig: von Anfang an! Zukunftsfähigkeit ist ein "Design-Prinzip" und kein nachträglicher Zusatz.

Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus. Würden Sie erst nach dem Bau überlegen, ob Sie einen Keller brauchen? Genauso verhält es sich mit Software. Qualitätsmerkmale wie Funktionalität, Zuverlässigkeit, Effizienz, Sicherheit, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit lassen sich am kostengünstigsten umsetzen, wenn sie von Anfang an berücksichtigt werden.

Warum "By Design" günstiger ist:

  • Frühzeitige Berücksichtigung reduziert spätere Kosten: Die „Zehnerregel der Fehlerkosten“ – eine Erfahrungsregel im Qualitätsmanagement – besagt, dass die Kosten zur Behebung eines Fehlers mit jeder Phase des Produktlebenszyklus exponentiell um den Faktor 10 steigen.
  • Umsetzung der Qualitätsmerkmale beugt späteren Anpassungen vor und sorgt für höhere Akzeptanz bei Nutzer:innen.
  • Integrierte Lösungen sind stabiler als nachträgliche Anpassungen.

Was ist bei der Softwareentwicklung der HEC Standard, was ist optional?

Standard

Must-have

  • Versionskontrollsystem
  • Branching-Modell
  • Unit-Tests
  • Integrationstests
  • Automatisierte Tests
  • Code-Reviews
  • Rollback nach Deployment

Empfohlen

Important-to-have

  • Architekturentwurf und -dokumentation
  • Barrierefreiheit
  • Design-Styleguide
  • Testkonzept und Testdatenmanagement
  • Statische Codeanalyse
  • Automatisierter CI-Build und -Delivery sowie Dokumentation des Deployments
  • Automatisierte Überprüfung auf bekannte Security-Schwachstellen und regelmäßige Aktualisierung von Versionen
  • Automatisiertes Backup

Projektspezifisch

Nice-to-have

  • End2End-Tests (simulieren echte Benutzerszenarien)
  • Smoke-Tests (sichern grundlegende Funktionalität eines Systems nach einem Build oder Deployment)
  • Lasttests und Performance-Tests       
  • Security-Checks (regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen)
  • Sustainable Web Development

Machen Sie mit uns Ihre Software zukunftssicher!

Daniel Gehrke

Daniel Gehrke

QS und Testing

0421 20750 0 E-Mail senden
Philip Keil

Philip Keil

IT-Sicherheit

0421 20750 0 E-Mail senden
Claas Weiß

Claas Weiß

Application Management Services

0421 20750 0 E-Mail senden
Bärbel Rolfes

Bärbel Rolfes

Beratung Datenschutz

0421 20750 371 E-Mail senden
Martin Dolhs

Martin Dolhs

Beratung Digitalisierung

0421 20750 343 E-Mail senden