Wir identifizieren Ihre vernetzten Systeme, bewerten Ihre Datenzugriffsrechte und entwickeln eine EU Data Act-konforme Datenstrategie.

Was IoT, KI und der EU Data Act für Ihr Unternehmen bringen
Digitale Vernetzung und Datenhoheit

Vernetzte Systeme, wertvolle Daten – aber wer hat die Kontrolle?
Die digitale Vernetzung von Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen ist längst Realität. Sensoren erfassen kontinuierlich Betriebsdaten, Telematik-Systeme überwachen Flotten, und IoT-Geräte steuern Produktionsprozesse. Doch ein entscheidendes Problem bleibt: Bislang lag die Kontrolle über diese Gerätedaten überwiegend bei den Herstellern. Nutzer hatten oft keinen direkten Zugriff.
Was ist der EU Data Act?
Das ändert sich grundlegend mit dem EU Data Act, der ab 12. September 2025 verbindlich gilt. Unternehmen erhalten damit erstmals einen gesetzlich garantierten Anspruch auf die Daten ihrer eigenen Geräte und können diese mit Partnern ihrer Wahl teilen.
Der EU Data Act ist eine neue EU-Verordnung, die den Zugang zu nutzergenerierten Daten aus vernetzten Produkten regelt. Nutzer erhalten mehr Kontrolle über ihre Daten, Hersteller werden zu fairen Zugriffsregelungen verpflichtet. Ziel ist es, Innovationen zu fördern, Wettbewerb zu stärken und Datenmonopole zu verhindern.

Typische Herausforderungen der digitalen Vernetzung
Datenzugang und -kontrolle:
- Wie erhalten wir Zugriff auf die Daten unserer vernetzten Maschinen und Fahrzeuge?
- Welche Rechte haben wir gegenüber Herstellern bei der Datenbereitstellung?
- Wie können wir Daten verschiedener Hersteller in einem System zusammenführen?
Technische Integration:
- Wie vernetzen wir Geräte unterschiedlicher Hersteller sicher miteinander?
- Welche Standards und Schnittstellen sollten wir für zukunftssichere Lösungen nutzen?
- Wie gewährleisten wir Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen?
Strategische Nutzung:
- Wie entwickeln wir aus Maschinendaten konkrete Geschäftsvorteile?
- Welche neuen Services können wir mit herstellerübergreifenden Daten anbieten?
- Wie schützen wir dabei unsere Geschäftsgeheimnisse?
Unsere Lösungsansätze
Von der EU Data Act Compliance zur Monetarisierung Ihrer Daten
EU Data Act-Beratung und Umsetzung
Rechtskonformer Datenzugriff: Wir begleiten Sie bei der Durchsetzung Ihrer neuen Datenzugriffsrechte gegenüber Herstellern und entwickeln rechtssichere Prozesse für die Datenanforderung. Als beauftragter Drittanbieter gemäß EU Data Act setzen wir Ihre Ansprüche technisch und organisatorisch um.
Compliance-Management: Wenn Sie selbst Hersteller vernetzter Produkte sind, unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der neuen Bereitstellungspflichten – von "Access by Design" gemäß Artikel 3 EU Data Act bis zur sicheren Datenübertragung.
Vertragsgestaltung: Wir helfen bei der Entwicklung fairer Datenlizenzverträge und Geheimhaltungsvereinbarungen, die im Einklang mit Artikel 13 EU Data Act stehen und sowohl Ihre Interessen als auch die Anforderungen des Data Acts berücksichtigen.
Datenintegration und Plattformentwicklung
Herstellerübergreifende Data Hubs: Wir entwickeln zentrale Datenplattformen, die Maschinendaten verschiedener Hersteller konsolidieren und in einheitlichen Formaten bereitstellen.
API-Management: Wir schaffen standardisierte Schnittstellen für den sicheren und effizienten Datenaustausch zwischen Ihren Systemen und externen Datenquellen.
Cloud-Migration und Multi-Cloud-Strategien: Nutzen Sie die neuen Wechselerleichterungen des Data Acts (inklusive der bis 2027 schrittweise entfallenden Wechselgebühren), um Vendor Lock-ins zu vermeiden und die optimale Cloud-Infrastruktur zu wählen.
Innovative IoT- und KI-Anwendungen
Predictive Maintenance: Durch herstellerübergreifende Datenanalyse entwickeln wir präzisere Vorhersagemodelle für Wartungsbedarfe – unabhängig von den Serviceangeboten der Hersteller.
Smart Fleet Management: Wir integrieren die Telematikdaten verschiedener Fahrzeughersteller in einem einheitlichen System für optimierte Tourenplanung und Flottensteuerung.
Energie-Monitoring: Anwendungen, mit denen Sie den Energieverbrauch vernetzter Geräte herstellerübergreifend erfassen und analysieren können, sorgen für besseres Nachhaltigkeits- und Kostenmanagement.
Mixed Reality und Digitale Assistenzsysteme
AR-gestützte Wartung: Wir integrieren Maschinendaten verschiedener Hersteller in Augmented Reality-Anwendungen, sodass Sie damit Ihre Anlagen und Maschinen effizienter warten und reparieren können.
Digitale Zwillinge: Digitale Abbilder Ihrer Anlagen ermöglichen Ihnen eine bessere Planung und Simulation.
Konkrete Vorteile der integrierten Datenlandschaft für Ihr Unternehmen
Operative Effizienz
- Herstellerübergreifende Analysen: Vergleichen Sie die Performance von Geräten verschiedener Hersteller und optimieren Sie Ihre Beschaffungsstrategien.
- Einheitliche Dashboards: Überwachen Sie Ihre gesamte Infrastruktur in einem System, unabhängig von Einschränkungen durch die Anbieter.
- Flexiblere Wartungsstrategien: Wählen Sie den besten Serviceanbieter für jede Aufgabe, nicht nur das Wartungsangebot des Herstellers.
Strategische Unabhängigkeit
- Vendor Lock-ins vermeiden: Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten und IT-Infrastruktur. So bleiben Sie flexibel und unabhängig von den Produkten oder Dienstleistungen eines Anbieters abhängig sind.
- Verhandlungsstärke: Nutzen Sie Datentransparenz für bessere Konditionen bei Serviceverträgen.
- Zukunftssicherheit: Investieren Sie in herstellerneutrale Lösungen statt proprietäre Systeme.
Neue Geschäftsmöglichkeiten
- Datenbasierte Services: Entwickeln Sie eigene Serviceangebote auf Basis Ihrer Maschinendaten.
- Partnerschaften: Teilen Sie Daten sicher mit Geschäftspartnern für gemeinsame Optimierungen.
- Innovation: Nutzen Sie den Zugang zu mehr Daten für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
- Datenmarktplätze und Treuhänder-Modell: Erschließen Sie neue Umsatzpotenziale durch standardisierte, anonymisierte Datendienste.
Branchen und Anwendungsfelder
Ihr Weg zur datengetriebenen Digitalisierung mit uns
Wir entwickeln die notwendigen Schnittstellen, Datenplattformen und Sicherheitskonzepte für den rechtssicheren Datenaustausch.
Dabei stellen wir sicher, dass Geschäftsgeheimnisse durch technische und organisatorische Maßnahmen wie NDAs oder sichere Datenräume geschützt werden.
Wir implementieren KI-basierte Analysetools und entwickeln neue datenbasierte Geschäftsmodelle für nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Datenintegration und Automatisierung mit Lobster
Über die Data Platform von Lobster können Unternehmen Daten aus verschiedenen Systemen und vernetzten Produkten herstellerübergreifend integrieren und automatisieren. Dadurch erhalten Nutzer einen kontinuierlichen und rechtskonformen Zugriff auf ihre Daten, entsprechend den Vorgaben des EU Data Act.
"Die zunehmende technologische Vernetzung und der EU Data Act verändern die Spielregeln der digitalen Wirtschaft grundlegend. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich entscheidende Vorteile in der datengetriebenen Zukunft. Wir begleiten Sie dabei – rechtssicher, technologisch stark und zukunftsorientiert."
Starten Sie mit uns die digitale Vernetzung Ihrer Systeme!

