Trends erkennen, Prozesse transformieren, Marktchancen nutzen

Logis­tik

Eien Frau draußen im Gespräch

Globale Herausforderungen

Digitale Technologien nutzen

Die komple­xen Trans­port­ket­ten von heute erfor­dern zweck­mä­ßige Konzepte, part­ner­schaft­li­che Alli­an­zen und präzise Arbeits­wei­sen. Digi­tale Lösun­gen sichern die reibungs­lose Zusam­me­n­a­r­beit und den wirt­schaft­li­chen Erfolg aller Betei­lig­ten. Wir entwi­ckeln mit Ihnen das passende System.

Globale Trends verän­dern die Wirt­schaft und wirken sich auch auf die Logis­tik aus. Sie fordern die Bran­che in ihren gewohn­ten Prozes­­sen und Geschäfts­­­mo­­del­len heraus. Gute Chan­cen, mit diesen Verän­de­run­gen umzu­ge­hen, bietet die Digi­ta­li­sie­rung. Und mehr noch: Mit einem syste­ma­ti­schen Einsatz digi­ta­ler Tech­no­lo­gien lassen sich Unter­neh­men voraus­schau­end für den Markt von morgen weiter­ent­wi­ckeln.

Digitale Trends in der Logistik 2023

Arbeiter von hinten, welcher orangene Arbeitskleidung trägt. Viele Laserstrahlen links und rechts.

Logistik Digital Trend 1

Harmonisierte Prozesse und IT-Landschaften

Gewinne lassen sich in der Logistik und im Supply Chain Management oft nur durch Optimierung von Abläufen steigern. Digi­tale Prozesse sind effi­zi­en­ter.

Auf dem Bild lässt sich ein Rollfeld erkennen, auf dem ein Flugzeug steht. Das Flugzeug wird beladen.

Logistik Digital Trend 2

Mehr Kooperation und Transparenz entlang der Lieferkette

Die Krisen und  Lieferengpässe haben gezeigt: Es geht nur gemeinsam. Wichtig sind dauerhaft lieferfähige, stabile Supply Chains. Digitale Technologien sorgen für die notwendige Transparenz.

Ein Großraumbüro im Arbeitsalltag

Logistik Digital Trend 3

Digitale Unterstützung für Fachkräfte

Die Qualifizierung und Unterstützung der Fachkräfte bleibt 2023 eines der wichtigsten Themen für die Logistik. Digitale Tools bieten dafür Lösungen. 

Auf dem Bild ist ein großer LKW zu erkennen. Das Gehäuse des LKWs ist in einem knallige Gelbton gehalten.

Logistik Digital Trend 4

Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Ökologische Nachhaltigkeit gewinnt weiter weltweit an Bedeutung. In der Supply Chain können digitale Lösungen für den effizienten Ressourceneinsatz sorgen.

Im Hintergrund ist ein Bildschirm voller Daten und Algorithmen. Im Vordergrund erkennt man eine Brille.

Logistik Digital Trend 5

Hybrides Geschäft durch Plattformen

Digitale Marktplätze sind weiter auf dem Vormarsch. Die vom physischen Transportgeschäft geprägte Logistikbranche muss sich weiter digitalisieren.

Logistik Digital Trend 6

Wettbewerbsfähigkeit mit KI und Big Data

Künstliche Intelligenz unterstützt Unternehmen, komplexe Prozesse zu automatisieren und Vorhersagen zu treffen. Sie ist der nächste Digitalisierungsschritt.

Eine Lagerhalle mit Bluetooth und autonomen Systemen

Logistik Digital Trend 7

IoT - Alles ist mit allem vernetzt

Im Internet der Dinge kann jeder Gegenstand über das Netz mit jedem anderen verknüpft werden. Smarte IoT-Lösungen eröffnen der Logistik neue Möglichkeiten.

Informatiker im Gespräch

Unsere Leistungen für die Logistik

Lösun­gen für die Logis­tik sind ein Schwer­punkt unse­rer Arbeit. Mit unse­rer Bran­chen­er­fah­rung beglei­ten wir Sie bei allen Aufga­ben rund um Ihre Digi­tal­pro­jekte:

  • Entwick­lung indi­vi­du­el­ler Soft­ware: Wir schaf­fen eine für Sie maßge­schnei­derte Komplett­lö­sung, die Ihr Altsys­tem ablöst.
  • Auswahl und Bewer­tung von Stan­dard­soft­ware: Bei Gesprä­chen mit Dienst­leis­tern und Part­nern bieten wir Ihnen neutrale fach­li­che Bera­tung zur Einfüh­rung einer Stan­dard­lö­sung.
  • Über­wa­chung des Lebens­zy­klus: Mit unse­ren Appli­ca­tion Manage­ment Services (AMS) sorgen wir dafür, dass Ihre Soft­ware daue­r­haft aktu­ell bleibt - auch bei Über­a­r­bei­tung und Weiter­ent­wick­lung oder Schnitt­stel­le­n­an­bin­dung.
  • Custo­mi­zing: Stan­dard­soft­ware (z. B. Lobster) kombinieren wir mit von uns programmierten und für Sie angepassten Modulen.
  • Remote Teams: Unsere einge­spiel­ten Profi-Teams aus Entwick­ler:innen, Tester:innen, Product Ownern und Projekt­lei­ter:innen verstärken Ihr IT-Team.
  • Quali­fi­zie­rung: Wir schu­len Ihre Entwick­lungs­teams in agilen Metho­den, quali­fi­zie­ren Product Owner für das moderne Anfor­de­rungs­ma­na­ge­ment und opti­mie­ren Ihre Entwick­lungs­pro­zesse.
  • Inno­va­ti­ons- und Digi­ta­li­sie­rungs­part­ner­schaft:  Wir geben Ihnen Impulse, wie Sie Ihr Geschäfts­mo­dell auf digi­ta­ler Basis weiter in die Zukunft führen.

Mit der HEC haben wir einen Part­ner gefun­den, der bereit war, sich sehr weit auf unsere Prozesse einzu­las­sen. Das TMS ist bis heute ein sehr großes Erfolgs­pro­jekt.

Olaf Rathgeb, CIO/CTO bei Fr. Meyer's Sohn (FMS), Hamburg

Realisieren Sie mit uns Ihr individuelles IT-System:

  • Supply-Chain-Management
  • Tracking Systeme
  • Purchase Order Followup
  • Lademittelmanagement
  • Transport Management Systeme
  • Schnittstellen- und EDI-Anbindungen
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • Reporting und Data-Mining
Digitalisierung Hafenlogistik: LKW warten auf Einlass in ein Hafen-Terminal

Digitalisierung der Hafenlogistik

Ein Hamburger Hafen wird smart

Im Hamburger Hansahafen rollt es aus allen Richtungen: In einem Multipurpose-Terminal werden moderne RoRo- und ConRo-Schiffe abgefertigt, Container, PKW und LKW verladen sowie Projektladung umgeschlagen. Smarte Lösungen sollen die Prozesse mit Hilfe von Digitalisierung und Automatisierung unterstützen.

Olaf Beckedorf von BigMove

Parship für schwere Laster

Olaf Beckedorf von BigMove setzt auf eine individuelle Plattform, um Schwerlast effizient zu befördern.

Olaf Rathgeb, CIO und CTO bei FMS

Immer alle Waren im Blick

Olaf Rathgeb sorgt dafür, dass der Spediteur FMS in der Digitalisierung einen Schritt voraus ist.

Checkliste. Grafik von OpenClipart Vectors/Pixabay

Softwareauswahl: Worauf müssen IT-Verantwortliche achten?

Eine neue Software auszuwählen, ist kein alltägliches Geschäft. Wie der Weg zur optimalen Lösung aussieht, schildern die Kollegen der HEC hier.

Europaletten auf einer Straße

Trendprognose

Digitale Trends in der Logistik 2022

Welche digi­ta­len Trends blei­ben, welche kommen 2022? Das haben wir uns mit Blick auf die Logis­tik auch dieses Jahr gefragt. Lesen Sie hier unsere Trend­pro­gnose!

Finden Sie mit uns Ihre Lösung!

Ulf Mewe

Beratung Digitalisierung Logistik

0421 20750 233 E-Mail senden

Heiko Müller

Beratung Logistik und Industrie

0421 20750 400 E-Mail senden

Unsere Projekte für die Logistik

Bild von zwei LKW's, welche eine Brücke überqueren.

Cloudbasiertes Transport­managementsystem

Viele Logistikprozesse lassen sich digital optimieren. Auf Basis des alten Transportmanagementsystems der HANSETRANS Gütertaxi entwickelten wir eine inte­grierte, cloud­ba­sierte Anwen­dungs­land­schaft, die dabei hilft, die kunden­in­di­vi­du­el­len Trans­port­dienst­leis­tun­gen effi­zi­ent zu orga­ni­sie­ren.

Frau mit Sicherheitsweste prüft Ware mit Tablet

Neugestaltung eines kostengünstigeren Intranets

Ein Intranet kann interne Unternehmensprozesse unterstützen. Mit OpenSource-Lösungen gestalteten wir ein kostengünstigeres Intranet für die interne Kommunikation, den Wissensaustausch und die Weiterbildung bei CargoLine, einer Stückgutkooperation.

Ein LKW-Park mit geladenen PKW

Web-Plattform für digitalisierte und teilautomatisierte Gebrauchtwagen­transporte

Auch bereits digitale Logistikprozesse lassen sich weiter optimieren. MOSOLF hat neue Fahrzeugtypen in das Transportprogramm aufgenommen. Wir entwickelten eine Web-Plattform weiter, mit der sich die Steuerung der europaweiten Transporte von Neu- und Gebrauchtwagen vollständig digitalisieren und teilweise automatisieren lässt.

alle Projektreferenzen ansehen