- Vertragsanpassungen: Bestehende Kundenverträge, Lizenzvereinbarungen und Partnerschaften überprüfen,
- Neue Geschäftsbedingungen: AGB und Datenschutzerklärungen aktualisieren,
- Haftungsfragen klären: Risiken bei Datenherausgabe bewerten.
Was Unternehmen ab September 2025 wissen müssen
EU Data Act

Die neue EU-Regelung für Datenverwendung
Ab dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act verbindlich. Die neue EU-Regelung verändert den Umgang mit Daten aus vernetzten Geräten grundlegend. Sie hat weitreichende Auswirkungen auf zahlreiche Unternehmen auch außerhalb der IT-Branche und schafft neue Pflichten – aber auch Chancen.
Was ist der EU Data Act?
Der EU Data Act regelt den Zugang zu und die Weitergabe von Daten, die durch vernetzte Geräte und IoT-Systeme erzeugt werden. Das Ziel: Eine faire und innovative europäische Datenwirtschaft schaffen, in der Daten besser genutzt werden können.
Kernprinzipien des Data Act
- Datenzugang: Nutzer erhalten Zugang zu "ihren" Gerätedaten.
- Datenportabilität: Einfacher Wechsel zwischen Diensteanbietern wird möglich.
- Fairer Wettbewerb: Auch Dritte können unter bestimmten Umständen Datenzugang erhalten.
- Notfallzugang: Behörden erhalten in Krisenlagen Zugriff auf relevante Daten.
Wer ist vom Data Act betroffen?
- Hersteller vernetzter Produkte: Maschinenbauer, Automobilhersteller, Hersteller von Smart-Home-Geräten, Medizintechnik-Unternehmen etc.
- Datenverarbeiter: Cloud-Anbieter, SaaS-Provider oder Plattformbetreiber, die Daten speichern oder verarbeiten.
- After-Sales-Dienstleister: Zum Beispiel Wartungs- und Reparaturunternehmen, die die Daten nutzen.
- Dateninhaber: Unternehmen, die Daten durch den Betrieb der Geräte erzeugen.
Handlungsfelder: Was ist jetzt zu tun?
- API-Schnittstellen: Maschinenlesbare Datenbereitstellung implementieren,
- Datenformate standardisieren: Interoperabilität sicherstellen,
- Sicherheitsmaßnahmen: Datenschutz und Cybersecurity gewährleisten,
- Identitäts- und Zugriffsmanagement: Berechtigte Datenempfänger verifizieren.
- Governance-Strukturen: Verantwortlichkeiten für Data Act Compliance definieren,
- Prozesse etablieren: Workflows für Datenanfragen und -bereitstellung schaffen,
- Mitarbeiterschulung: Teams über neue Anforderungen informieren.
Abgrenzung zur DSGVO
Der Data Act ist kein Datenschutzgesetz, sondern ergänzt bestehende Regelungen:
Welche Chancen und Risiken bietet der Data Act?
- Neue Geschäftsmodelle: Neue datenbasierte Services und innovative Lösungen können entstehen.
- Wettbewerbsvorteile: Unternehmen erhalten besseren Zugang zu relevanten Daten.
- Ökosystem-Entwicklung: Partnerschaften und Kooperationen lassen sich ausbauen.
- Effizienzsteigerungen: Optimierte Prozesse durch bessere Datennutzung sind möglich.
- Innovationsförderung: Der erleichterte Datenzugang schafft mehr Wettbewerb.
- Standardisierung: Einheitliche Schnittstellen und Datenformate könnten sich etablieren.
- Europäische Datenwirtschaft: Die digitalen Souveränität wird gestärkt.
- Komplexität der Umsetzung: Technische und rechtliche Anforderungen müssen koordiniert werden.
- Kosten: Investitionen in neue Systeme und Prozesse kosten Geld und Zeit.
- Wettbewerbsrisiken: Sensible Daten könnten Konkurrenten zugutekommen.
- Rechtsunsicherheit: Einige Interpretationsfragen sind noch offen.
Nächste Schritte für Unternehmen
Kurzfristig (bis September 2025):
- Gap-Analyse durchführen: Aktuellen Stand der Compliance bewerten
- Rechtliche Beratung einholen: Spezifische Anforderungen klären
- Pilotprojekte starten: Technische Lösungen testen
- Stakeholder informieren: Kunden und Partner über Änderungen aufklären
Mittelfristig (6-12 Monate nach Inkrafttreten):
- Monitoring etablieren: Compliance-Überwachung implementieren
- Optimierungen vornehmen: Prozesse basierend auf ersten Erfahrungen anpassen
- Neue Chancen identifizieren: Geschäftsmöglichkeiten durch besseren Datenzugang

Fazit: Data Act als strategische Chance begreifen
Der EU Data Act markiert einen Wendepunkt hin zu einer europäischen Datenwirtschaft. Unternehmen, die frühzeitig handeln und die Verordnung als Chance für Innovation und Wachstum verstehen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern. Die verbleibende Zeit bis September 2025 sollten sie für eine strategische Vorbereitung nutzen – technisch, rechtlich und organisatorisch.
Starten Sie Ihre Datenstrategie mit uns!

