Bedarfe erkennen, Voraussetzungen schaffen, erfolgreich umsetzen

Beratung für Digitalisierung in Unternehmen

Deko Bild Digitalisierung

Gut beraten behalten Sie den Überblick

Die Erhöhung des Digitalisierungsgrades durch kontinuierliche Digitalisierung im Unternehmen bietet enormes Potenzial für Effizienzsteigerung, Wettbewerbsvorteile und Wachstum. Gleichzeitig ist die Umsetzung komplex, vielschichtig und mit Risiken verbunden. Eine professionelle Beratung hilft, die Weichen für ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt richtig zu stellen.

Unsere Brater:innen bringen umfassende Erfahrung aus anderen Projekten und Branchen ein und können Best Practices identifizieren. Sie ermöglichen eine Bewertung der vorhandenen Prozesse mit dem Blick von außen und erkennen Schwächen in Ihren Prozessen und ungenutzte Potenziale, die intern oft übersehen werden. Eine ganz gezielte, professionelle Beratung ist kein unnötiges Beiwerk, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihr Digitalisierungsvorhaben. 

Welches Ziel möchten Sie durch Digitalisierung erreichen?

Ich möchte analoge Prozesse sinnvoll digitalisieren.

Wir bewerten Ihre bestehenden Prozesse und machen Ihnen Vorschläge für Digitalisierungsmöglichkeiten. Dann setzen wir sie mit Ihnen zusammen um.​

Ich möchte meine digitalen Angebote optimieren.

Bei der Analyse Ihrer aktuellen Produkte finden wir Optimierungspotenziale heraus. Wir können Upgrades entwickeln und setzen, wo es den Kunden Mehrwert bringt, KI ein.

Ich möchte die interne und externe Kommunikation vereinfachen.

Wir empfehlen die passenden Microsoft 365 Tools, richten diese ein und schulen die Anwender:innen. Interne und externe Zusammenarbeit werden vereinfacht und dokumentiert.

Ich möchte bestehende und neue Systeme sinnvoll vernetzen.

Wir untersuchen die Möglichkeiten und gleichen sie mit Ihren Anforderungen ab. Dann beraten wir Sie zur Integration Ihrer unterschiedlichen Systeme und Anwendungen.

Digitalisierung muss wirksam sein! Sie ist kein Selbstzweck.

Die Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie hat substanzielle Auswirkungen

  • auf die Prozesse im Unternehmen, die möglicherweise verändert werden müssen.
  • auf die Arbeit und Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeitenden, also auch die Unternehmenskultur.
  • auf die Art, wir Ihre Kunden Sie oder Ihre Produkte erleben.

Wenn Sie all das im Voraus abwägen, müssen die langfristigen und messbaren Vorteile der Ditigalisierung dabei klar überwiegen: Kostenreduktion, kürzere Time-to-market, höhere Adaptationsfähigkeit, letztendlich gesteigerte Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit. 

 

Betrachten Sie Ihre Digitalisierungsvorhaben insgesamt, nicht einzeln. Denn dann können wir Sie bei der Erstellung Ihres Digitalisierungs-Portfolios unterstützen. Es enthält alle ermittelten Digitalisierungsvorhaben und ist somit ein Backlog, aus dem einzelne Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden können. 

Hierbei werden jeweils das grundlegende Vorgehen, Ressourcen, Kosten und Zeitspannen definiert. Dazu gehen wir agil nach einem Projektierungsmodell vor.

Projektierungsmodell

Wie wir Digitalisierung umsetzen

Bei der Umsetzung eines Digitalisierungsprojektes arbeiten wir mit agilen Methoden, so auch in der Projektierung. 

Eine Projektierung hilft dabei, das Vorhaben zu Beginn möglichst klar zu durchdenken. Unser erprobtes Modell umfasst drei typische Bausteine der agilen Softwareentwicklung. Gemeinsam mit unseren Kunden konkretisieren wir

  • die Anforderungen,
  • die IT-Architektur der neuen Lösung sowie
  • den Aufwand für die Realisierung.

In der Umsetzungsphase des Digitalisierungsprozesses stehen wir beratend in engem Austausch mit den Kunden und seinem IT-Team. Mit der Schulung der Anwender schließt unsere Beratung für Digitalisierung ein Projekt ab. Im Rahmen unseres Application-Managements können wir dann die Wartung und Weiterentwicklung Ihrer Softwarelösung übernehmen.

Beiträge zum Thema Digitalisierung im Website-Magazin

Kreideschrift auf einer Tafel

Magazinbeitrag

Warum digitalisiert der Mittelstand so langsam?

Egal ob auf einer Konferenz oder im Beitrag eines Fachmagazins: Vorgestellt werden immer die Unternehmen, die Vorreitende bei der Digitalisierung sind. Doch in weiten Teilen der deutschen Wirtschaft bleibt der große Digitalisierungssprung nach wie vor aus. Warum ist das so? Und was könnte dem Mittelstand helfen?

Grafik mit einer Tabelle

Magazinbeitrag

IT-Landkarte: Vom Flickenteppich zum reibungslosen IT-Prozess

Wie gut unterstützt die IT Ihre Prozesse? Mit der Process Support Map können Sie Schwachstellen aufdecken und Maßnahmen für bessere Prozesse entwickeln. Wir beraten Sie dabei!

Checkliste. Grafik von OpenClipart Vectors/Pixabay

Magazinbeitrag

Softwareauswahlberatung: Worauf IT-Leiter:innen achten müssen

Eine neue Software auszuwählen, ist kein alltägliches Geschäft. Wie der Weg zur optimalen Lösung aussieht, schildern die Kollegen der HEC hier.

Olaf Beckedorf von BigMove

Magazinbeitrag

Parship für große Laster: Digitalisierung in der Logistik

Wer Olaf Beckedorf im idyllischen Harmstorf bei Hamburg besucht, glaubt kaum, dass hier die Zentrale der europaweit tätigen Schwerlastvereinigung BigMove AG ansässig ist. Und dennoch ist das für den Vorstandsvorsitzenden der perfekte Ort, um sich um die Zukunft der Branche zu kümmern. Diese sieht Olaf Beckedorf im Digitalen. Ein Gespräch über Herausforderungen und Transformationen.

George C. Muhle, geschäftsführender Gesellschafter von C.Wm. KÖNIG Versicherungen GmbH & Co. KG

Magazinbeitrag

Familienunternehmen geht neue Wege: Digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft

Das traditionsreiche Bremer Versicherungsunternehmen König sorgt mit einer digitalen Plattform nicht nur für sein eigenes zukunftssicheres Geschäftsmodell, sondern auch für das seiner Kund:innen. Beratungspartner für die Digitalisierung war die HEC mit dem Förderprogramm go-digital.

Planen Sie mit uns Ihr Digitalisierungsprojekt

Markus Tholema

Markus Tholema

Beratung Digitalisierung

0421 20750 319 E-Mail senden
Heiko Müller

Heiko Müller

Beratung Digitalisierung

0421 20750 400 E-Mail senden