MCP, Agenten und LLM: Wieviel Science Fiction steckt in diesen KI-Begriffen?
23. Juni 2025 / Sven Sieverding
Im Film „Tron“ von 1982 wird Kevin Flynn, gespielt von Jeff Bridges, in eine digitale Welt gezogen, wo er gegen das böse MCP kämpft. Jahrzehnte später erleben wir eine neue Ära mit Begriffen wie KI, LLM, Agenten - und MCP. Verbreitet haben sie sich durch generative KI wie ChatGPT und Copilot. Diese Entwicklungen wecken Erinnerungen an „Tron“ und die Macht der digitalen Kontrolle.
Projektretter und Problemlöser in komplexen IT-Projekten
12. Mai 2025 / Annekathrin Gut
Wenn anderen alles über den Kopf wächst, dann ist Thomas Eilermann in seinem Element. Der 47-Jährige ist Projektmanager bei der HEC und hat schon einige entgleiste Softwareentwicklungsprojekte in die Spur zurückgebracht. Neue hat er mit einer verlässlichen Planung versehen.
Lasttests sorgen für gute Performance
09. Mai 2025 / Leif Linderkamp
Ihr Softwareprojekt steht vor einem großen Release? Spätestens jetzt ist es Zeit für einen Lasttest. Mit diesen Softwaretests lässt sich feststellen, ob das System der erwarteten Zahl an Nutzer:innen standhält.
Digitalisierung verstehen: Von Digitization bis zur Digitalen Transformation
28. Februar 2025 / Annekathrin Gut
Digitalisierung ist als Begriff in der heutigen Wirtschaft und Gesellschaft allgegenwärtig. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Oftmals wird Digitalisierung als ein einziger Prozess betrachtet, dabei umfasst sie verschiedene Entwicklungsstufen.
ISO 27001: Ist die Zertifizierung für Informationssicherheit die Mühe wert?
21. Januar 2025 / Wiebke Rehfeldt
Seit einigen Jahren steigen die Anforderungen an Informationssicherheit in Unternehmen. Die ISO 27001, die internationale Norm für Informationssicherheitsmanagementsysteme unterstützt dabei, nicht den Überblick zu verlieren. Welchen Aufwand die Zertifizierung bedeutet und wieso die Vorteile überwiegen, erklärt Martin Dolhs, Informationssicherheitsbeauftragter der HEC, im Interview.
Schätzen: Wie man den Aufwand für agile Softwareprojekte ermittelt
26. August 2024 / Heiko Müller
Vor Projektbeginn stellt sich die Frage nach den notwendigen Investitionen. Ein Dilemma entsteht, wenn, wie in agilen Projekten üblich, der genaue Leistungsumfang noch nicht vollständig bekannt oder ausreichend definiert ist. Mit erprobten Vorgehensweisen lässt sich zum einen der Aufwand abschätzen, zum anderen können dabei mögliche Unsicherheiten und Risiken frühzeitig erkannt werden.
Mit der Business Story-Methode wirksame Software entwickeln
07. Juni 2024 / Ulf Mewe
Business Storys helfen dabei, sinnvolle Entscheidungen für die Entwicklung von Softwareanwen-dungen zu treffen. Sie berücksichtigen die Wirkung des Produktes für alle Interessengruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens und verdeutlichen Chancen und Risiken. Als Denkhilfe kommt ein Template zum Einsatz.
Mit KI Dokumente klassifizieren
02. Januar 2024 / Annekathrin Gut
Wenn Dokumente in die Cloud migriert werden sollen, kommen schnell tausende Dateien zusammen. Diese gilt es sinnvoll zu organisieren. Dabei kann künstliche Intelligenz helfen - sowohl mit Out-of-the-box-Lösungen als auch mit individuellen Anwendungen
Software mit Scrum entwickeln: So geht's
11. August 2023 / Annekathrin Gut
Scrum ist eine Form der agilen Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung, die auf Flexibilität und Selbstorganisation des Teams setzt. Wir zeigen, für welche Projekte sich Scrum eignet und wie Sie das Vorgehensmodell einsetzen.