Lasttests sorgen für gute Performance
05. Mai 2022 / Jannik Prestel, Leif Linderkamp
Ihr Softwareprojekt steht vor einem großen Release? Spätestens jetzt ist es Zeit für einen Lasttest. Mit diesen Softwaretests lässt sich feststellen, ob das System der erwarteten Zahl an Nutzer:innen standhält.
Grundlagenseminar zu künstlicher Intelligenz - KI ist kein Monster!
03. März 2022 / Annekathrin Gut
Ein Mensch kann auf Fotos leicht eine rote Katze von Karamell-Eis unterscheiden. Eine künstliche Intelligenz braucht für diese Bilderkennung zuerst ein intensives Training. Im Seminar zu künstlichen Intelligenz vom IT-Bildungshaus der HEC lernten die Teilnehmenden die Grundlagen.
Qualitätssicherung - Gibt es eine fehlerfreie Softwareentwicklung?
23. November 2021 / Jannik Prestel
Softwaretesterinnen und -tester prüfen jede neu entwickelte Funktion ganz genau. Die QS stärkt das Vertrauen von Kund:innen und Benutzer:innen, denn sie korrigieren Fehler proaktiv. Lässt sich so jeder Fehler vermeiden?
Mit der Business Story-Methode wirksame Software entwickeln
18. November 2021 / Annekathrin Gut
Business Storys helfen dabei, sinnvolle Entscheidungen für die Entwicklung von Softwareanwendungen und anderen Produkten zu treffen. Im Fokus stehen die möglichen Auswirkungen auf alle Interessengruppen.
Remote Mob Programming: virtuell gemeinsam coden
21. Juni 2021 / Björn Seebeck
Software im Homeoffice zu entwickeln ist bequem. Aber es macht auch einsam. Wir haben deshalb angefangen, mit Remote Mob Programming zu arbeiten. In unserem Team bearbeiten wir sämtliche Features und Bugs gemeinsam. Nach dem Motto: einer tippt, die anderen denken.
Agiles Manifest auf Plattdeutsch
15. Juni 2020 / Annekathrin Gut
Das Agile Manifest gibt es nun auch „op platt“. Christianne Nölting und ihre Kollegen vom Länderzentrum für Niederdeutsch haben den Text für die HEC ins Plattdeutsche übersetzt. Doch leicht war der Weg zum „Agilen Manifest bi de Entwickeln vun Reeknerprogrammen“ nicht.