Wir schulen Ihre Mitarbeitenden

KI-Basiwissen Unterweisung gemäß Europäischer KI-Verodnung

Mehrere Personen stehen im Büro der HEC an einem Raumteiler, den sie mit beschriebenen Klebezetteln bestücken.

Was hat die Europäische KI-Verordnung mit meinem Unternehmen zu tun?

Die KI-Verordnung der Europäischen Union legt strenge Vorschriften für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen fest.

In Artikel 4 der KI-Verordnung ist die Unterweisung von Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten oder diese in ihren Arbeitsprozessen einsetzen, definiert. Danach sind Unternehmen seit Februar 2025 verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Angestellten über das notwendige Grundwissen und die erforderlichen Kompetenzen im Umgang mit KI verfügen. Dazu gehört, dass Mitarbeitende regelmäßig geschult werden.

Das Ziel dieser Verpflichtung ist es, in der Wirtschaft die Risiken zu minimieren, Transparenz zu gewährleisten und den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien zu fördern. 

Ein Mann arbeitet zwischen anderen Schreibtischen auf denen Bildschirme stehen, an einem Gegenstand.

Was müssen meine Mitarbeitenden wissen?

1. Technisches Know-how
Es muss ein grundlegendes Verständnis für KI-Technologien, deren Funktionsweise und Risiken geben.

1. Regulatorisches Wissen

  • Risikoklassifizierung von KI-Systemen
  • Transparenzpflichten
  • Datenschutzbestimmungen 
  • Bias (vorurteilsbehaftete Darstellung innerhalb KI), Diskriminierung, Datenschutz und Sicherheitsrisiken.

2. Spezifische Kenntnisse
Branchen- und Anwendungsbereich-spezifische Informationen und Anwendungsfälle. Je nach Komplexität und Reichweite der genutzten Ki Anwendung geht die Unterweisung stärker in die Tiefe oder berücksichtig Besonderheiten.

Ein Mann und eine Frau gehen auf der Galerie im Foyer der HEC im Gespräch neben einander her.

Details zur Schulung für Unternehmen

Ablauf & Format

  • Dauer: 3 Stunden
  • Format: Online
  • Teilnehmende: max. 12 Personen
  • Methoden:  Theoretische Inhalte, Inputvortrag, Gruppendiskussion, Best-Practice, Erfahrungsaustausch, Checkliste, Testfragen zur Überprüfung des gelernten.

Die Teilnehmenden

Der Workshop richtet sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI-gestützten Systemen unterweisen müssen – insbesondere dann, wenn diese bereits mit solchen Systemen arbeiten oder deren Einsatz geplant ist.

Ihr Nutzen

Ihre Mitarbeitenden erlangen ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit KI. Die Folge ist eine verantwortungsvolle Nutzung von KI und auch das Erkennen von neuen, sicheren Möglichkeiten für die eigene Arbeit. 

  • Sie haben ein grundlegendes Verständnis für die Technologie
  • Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben für die Arbeit mit KI
  • Sie sind sensibilisiert für die ethischen Aspekte der KI-Nutzung
  • Sie kennen die Risiken 
ein Mann und eine Frau im Gespräch

Schulung

KI Unterweisung (Grundwissen) für einzelne Mitarbeitende lt. AI-Act

17.11.2025 09:30 - 11:30 Uhr

Online-KI-Unterweisungen für einzelne Mitarbeitende, die an ihrem Arbeitsplatz KI verwenden. Anbieter ist das IT-Bildungshaus, ein Geschäftsbereich der HEC GmbH.

Kosten

150 Euro

Gruppengröße

15

Ort

Online über Teams

Zielgruppe

Mitarbeitende, die mit KI in Kontakt kommen

Trainer:in

Bärbel Rolfes

Ein Mann und eine Frau stehen sich auf der Galerie im Foyer der HEC gegenüber und sprechen miteinander.

Wir nehmen Ihnen diese Arbeit ab

Unternehmen müssen die Teilnahme an Schulungen dokumentieren, um die Einhaltung der Vorschriften nachweisen zu können. Dazu erhält jeder und jede Teilnehmende von uns eine Bescheinigung über die  Unterweisung und Sie erhalten eine digitale Teilnehmendenliste, damit Sie den Überblick haben.

Wir führen diese Unterweisungen gern für Ihr Unternehmen durch. 

Mehrere Personen sitzen an einem großen Besprechungstisch mit Sonnenlicht.

Erfahrung, Expertise, Weitsicht

Warum wir der richtige Partner für KI-Beratung sind

Seit über 35 Jahren denkt die HEC über den digitalen Tellerrand hinaus. Unser Erfolg mit individuellen Softwarelösungen beruht darauf, dass wir genau hinhören, mitdenken und verstehen, was Unternehmen heute brauchen – und wohin sie wollen.

So betrachten wir Ihre Anforderungen nicht isoliert, sondern im Kontext aller Unternehmensbereiche und Rollen. Denn Digitalisierung bedeutet mehr, als neue Technologien einzuführen: Vorher müssen oft Prozesse neu gedacht und Strukturen angepasst werden, damit Digitalisierung den gewünschten Effekt hat.

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Bestehendes weiter und identifizieren gezielt Potenziale für den Einsatz neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Dabei kombinieren wir umfassende Beratungskompetenz mit tiefem technologischem Know-how – für Lösungen, die modern, durchdacht und nachhaltig sind. Und dabei so einfach wie möglich.

Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Beratung

Geben Sie Ihren Mitarbeitenden Sicherheit in der KI-Nutzung!

Bärbel Rolfes

Bärbel Rolfes

Beratung Datenschutz

0421 20750 371 E-Mail senden

Expertin für Datenschutz und Anforderungsmanagement

Bärbel ist als Datenschutzbeauftragte und Anforderungsmanagerin bei der HEC im Einsatz.
Ihrem Motto „Wissen ist wertvoll – aber erst durch neues Lernen wird es lebendig“ wird sie hier gerecht: Denn sie verbindet ihr fachliches Know-how mit rechtlicher Expertise, für die sie sich fortlaufend mit den neuesten Methoden zum Anforderungsmanagement und Gesetzgebungen auseinandersetzt.
Sie kann Bedürfnisse der Nutzer mit den technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Einklang bringen und gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen entwickeln, die so rechtssicher wie praxistauglich sind.