
Der Kunde
Unser Kunde ArcelorMittal Bremen GmbH (AMB) verfügt über hochmoderne Anlagen, mit denen mehr als 3,5 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr hergestellt und anschließend zu warm- und kaltgewalztem Flachstahl weiterverarbeitet.
Die Ausgangslage
Bei AMB wurden Transporte aus verschiedenen Systemen manuell geplant und oftmals per Telefon oder E-Mail beauftragt. Dadurch konnten Aufträge nicht zentral verfolgt werden. Die Transporte wurden nicht im Detail dokumentiert und es gab keinen Überblick über die Aktivitäten oder über abgeschlossene Transporte. Die Nutzung der bisherigen Transportplanungssoftware musste über Lizenzgebühren einer monatlichen Pauschale bezahlt werden. Es handelte sich dabei auch lediglich um ein Planungstool, das nicht für die Abwicklung verwendet werden konnte.

Automatisierte Planung und Steuerung von Transporten
Die bisherige Verteilung von Excel-Listen zur Transportplanung sollte durch eine standortweit verfügbare Weboberfläche abgelöst werden. Es sollte ein auf die individuellen Anforderungen und Prozesse zugeschnittenes Werkzeug entstehen, mit dem die momentan weitgehend manuell durchgeführte Planung und Steuerung von Transporten abgelöst und Zug um Zug automatisiert werden kann.
Agile Umsetzung im Scrum Framework
ArcelorMittal Bremen GmbH entschied sich für eine agile Umsetzung des Projektes im Scrum Framework. AMB stellte den Product Owner und die Fachexperten aus der Transportplanung, die HEC übernahm die Entwicklung der Software. Zwischen den zweiwöchentlichen Meetings zum Review des Sprint-Ergebnisses, Feedback der Stakeholder, Herausarbeiten von Verbesserungsmaßnahmen und Vorbereitung von anstehenden Entwicklungsthemen fand bedarfsgetrieben eine tägliche Abstimmung über Telefon oder E-Mail statt.
Das Ergebnis: NewTON schafft Transparenz
Das neu entwickelte Programm NewTON führt in der vorliegenden Version viele bisher manuell erfolgte Tätigkeiten zusammen. Es ersetzt das alte Planungstool und schafft Transparenz und Vereinheitlichung aller Transporte bei AMB. Außerdem reduziert es den personellen Aufwand für Planer und Verlader. In der Folge wird NewTON immer mehr bisherige manuellen Tätigkeiten übernehmen. Dabei sind alle Aktivitäten oder Änderungen in jedem Bereich und zu jeder Zeit einsehbar. Das langfristige Ziel ist die vollautomatisierte Planung und Steuerung von Transporten bei AMB.
Die eingesetzten Methoden und Technologien
- Scrum Framework
- Jira Boards
- NET Framework 4.7
- Angular Framework
- Microsoft SQl Server
Ihr Ansprechpartner
