Wer ist unser Kunde?
Das Ferienland Wangerland gehört zu den führenden Urlaubsregionen an der Nordsee. Das Team der Wangerland Touristik ist Ansprechpartner für Gäst:innen und Gastgeber:innen und betreibt bzw. betreut diverse touristische Einrichtungen.
Mit welcher Fragestellung ist die Wangerland Touristik zu uns gekommen?
Die IT-Strukturen des Unternehmens bestanden zum Startzeitpunkt aus evolutionär und in den verschiedenen Bereichen sehr unterschiedlich gewachsenen Hard- und Softwaresystemen. Die unterschiedlichen Einsatzorte sind Campingplätze, Schwimmbäder, Bibliotheken, Souvenirshops und drei Touristinformationen mit Zimmervermittlung und Verwaltung.
Die dort eingesetzten Softwarelösungen verfügten nicht über alle erforderlichen Funktionen. Das brachte Medienbrüche mit sich und war in der damaligen Form nicht zukunftssicher. Um die Zukunftsfähigkeit zu erreichen, sollte ein professioneller und nachhaltiger Digitalisierungsplan erarbeitet werden, aus dem konkrete Einzelmaßnahmen ableitbar sind.
Wie sind wir vorgegangen? In welchen Phasen haben wir gearbeitet?
In einer dreiteiligen Workshop-Reihe „IT-Bebauungsplan Ist-Analyse“ definierten wir die Ziele und erhoben die Kernprozesse. Dabei legten wir gemäß dem SMART-Schema unmissverständliche Ziele fest: Spezifisch - messbar - akzeptiert - realistisch - terminiert.
Zur Ist-Aufnahme der wesentlichen Geschäftsprozesse, Geschäftsobjekte, Anwendungslandschaft und IT-Infrastruktur des Unternehmens sprachen wir vor Ort mit Anwender:innen und Gäst:innen und erhielten so ein realistisches Gesamtbild.
Ein 44-Punkte-Maßnahmenkatalog und eine 4-Felder-Matrix führen schrittweise zur umfassenden Digitalisierung.
Wie sieht die von uns geschaffene Lösung aus?
Der Digitalisierungs-Bebauungsplan bildet die Grundlage für die Beschaffung bzw. Entwicklung und Implementation von Softwarelösungen und der gesamten IT-Infrastruktur. Wir erstellten einen 44-Punkte-Maßnahmenkatalog für die Erreichung der aufgezeigten Ziele, z. B. Auswahl und Beauftragung von Cloud-Diensten, Beschaffung, Installation sowie Konfiguration von Hardware, Konzeption und Umsetzung einer Unternehmenssoftware. In einem vierten Workshop wurden der Entwurf des Bebauungsplans, die vorgeschlagenen Maßnahmen und deren Priorisierung in der Roadmap vorgestellt, diskutiert und verabschiedet.
Zur Priorisierung der Umsetzung erstellten wir eine 4-Felder-Matrix (Eisenhower-Matrix) nach den Kriterien Dringlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Der Kunde konnte anhand der klaren Bewertung sofort mit den ersten Maßnahmen beginnen. Für deren Umsetzung schnürten wir Beratungspakete. Eines der ersten Pakete war das Anforderungsmanagement für den Kauf einer Campingplatzsoftware, das nächste die professionelle Ausschreibung für ein Kassensystem und die Bewertung der eingehenden Angebote.