Methoden und Wissen

Diese Werte bilden die Basis von Scrum

29. Mai 2019 / Konstanze Wilschewski

Scrum definiert die fünf Werte Mut, Fokus, Selbstverpflichtung, Respekt und Offenheit, die im Scrum Team umgesetzt werden müssen, um die bestmögliche Transparenz, Inspektion und Adaption zu ermöglichen. Wenn die Werte innerhalb eines Teams gelebt werden, schaffen sie die Basis für Vertrauen und dafür, gemeinsam Entscheidungen treffen zu können. Damit ist das Scrum Team in der Lage, das Projekt und seine Prozesse kontinuierlich zu überprüfen und selbstorganisiert zu steuern.

Mut

Mut ist ein wesentlicher Wert, denn es Bedarf Mut, Scrum einzusetzen und sich komplexen Problemstellungen zu stellen. Wir zeigen Mut, die Wahrheit hinsichtlich Projektfortschritt und Schätzungen zu sagen. Sind mutig, Zusagen zu geben, fokussiert zu handeln, zu Fehlern zu stehen und auch mal „nein“ zu sagen – Software wird erst ausgeliefert, wenn sie fertig ist. Daneben verlangt es auch Mut, auf Veränderungen zu reagieren und diese anzunehmen oder Veränderungen sogar selber anzustoßen, da man zu neuen Erkenntnissen gekommen ist. Wie auch das Agile Manifest schon beschreibt, sollen Planänderungen willkommen geheißen werden, da aus ihnen neue Chancen entstehen.

Fokus

Es ist wichtig, exakt und konzentriert an dem zu arbeiten, was geplant ist. Alle Bemühungen und Fähigkeiten sollten darauf fokussiert sein, an den getroffenen Zusagen für den Sprint zu arbeiten. Dies trägt maßgeblich zu einem erfolgreichen Sprint und dem Liefern wertvoller Software für den Kunden bei. Features zu bearbeiten, die in Zukunft eventuell benötigt werden könnten, sind unter Umständen umsonst und dem Kunden nicht so wichtig, wie andere Features. Daneben können zusätzliche Arbeiten die Planbarkeit des Sprints und der verfügbaren Kapazität der Entwickler verkomplizieren oder sogar unmöglich machen. Es reduzieren sich somit Risiken, indem man Fokus auf das gegenwärtig Wichtige legt und dies abschließt, bevor man sich der nächsten Aufgabe zuwendet – gemäß dem Motto „Stop starting, start finishing“.

Selbstverpflichtung (engl. Commitment)

Die Umsetzung der Arbeit im Team und auch deren Zusammenarbeit setzt voraus, dass im Team auf gemeinschaftlich gesteckte Ziele hingearbeitet wird und sich alle Teammitglieder dazu verpflichten. Aktive Mitarbeit durch jeden einzelnen ist dafür notwendig. Dabei gilt, dass jeder auf Basis seines aktuellen Könnens und Wissensstandes sein Bestes gibt und die Teammitglieder nicht nur für ihren jeweiligen Bereich Verantwortung übernehmen, sondern einen ganzheitlichen Blick auf das Projekt haben. Dies ist ein essentieller Bestandteil dafür, dass sich das Team selbstorganisieren kann. Selbstverpflichtung sollte nicht als Vertrag zwischen Product Owner und Entwicklungsteam über das Fertigstellen der Stories im Sprint Backlog verstanden werden, sondern als Ausrichtung auf ein zusammen festgelegtes Ziel. Das Team kann jedoch zu neuen Erkenntnissen kommen, durch die Planänderungen notwendig sind.

Die Scrum Werte werden hier grafisch als Sketchnote in den Zusammenhang gestellt
Respekt

Respekt gehörte bis 2013 nicht in den Scrum Guide. Jedoch sahen es Jeff Sutherland und Ken Schwaber für relevant an, diesen Wert mit aufzunehmen. Sie stellten fest, dass Respekt nicht so selbstverständlich ist, wie sie dachten. Damit ein Scrum Team jedoch funktionieren kann, ist es unabdingbar die anderen Teammitglieder und ihre Meinungen und Erfahrungen zu respektieren. Es kann dabei sehr wertvoll sein, wenn Ansichten möglichst heterogen sind. Dadurch entstehen mehr Lösungsansätze als in einem Team, in dem keine konstruktiven und respektvollen Konflikte und Diskussionen geführt werden. Jedes Teammitglied sollte sich dabei mit seinen Erfahrungen offen einbringen können. Daneben ist es auch eine Form von Respekt gegenüber dem Kunden, den Fokus auf das aktuell Wichtige zu legen und das Geld, welches der Kunde investiert, möglichst wertbringend einzusetzen.

Offenheit

Offenheit ist die Grundlage dafür, dass Transparenz entstehen kann und Entscheidungen mit den benötigten Hintergrundinformationen getroffen werden können. Dazu muss ein Umfeld hergestellt werden, in dem Wahrheit und Ehrlichkeit ein sicherer Raum gegeben wird. Es ist für alle wichtig zu wissen, was gerade das größte Problem ist, damit jeder zur Lösung beitragen und voneinander lernen kann. Eine offene Zusammenarbeit und Offenlegung des eigenen Arbeitsfortschritts und Problemen sind aus diesem Grund notwendig.

Die Umsetzung der Scrum Werte

Das Umsetzen der Werte und was diese für das jeweilige Scrum Team bedeuten müssen nach und nach zusammen erarbeitet werden. Es gilt z. B. zusammen zu lernen, welche Informationen notwendig sind, um Entscheidungen zu treffen, oder wie miteinander umgegangen werden muss, damit sich jeder mit Respekt behandelt fühlt, und noch vieles mehr. Dies bedeutet einen langen iterativen Prozess, um die Zusammenarbeit im Team und damit die Arbeitsergebnisse kontinuierlich zu verbessern. Es können abhängig von der Reife des Teams oder Teamänderungen Anpassungen in der Umsetzung der Werte notwendig sein. Daher sollten die Werte kontinuierlich diskutiert werden.

Alles im Blick

Die HEC kann ihre agilen Prozesse unter­stüt­zen. Wie wir das tun, sehen Sie hier:
In unseren Weiterbildungsangeboten finden Sie Workshops, die Sie für agiles Arbei­ten fit machen.
Christian Seedig

Christian Seedig

Agile Beratung

0421 20750 467 E-Mail senden