Collage der Projekte Space Odradek und Lexpress

Neues aus der HEC

Von wachsenden Technologiemengen und steigender Individualisierung: Kooperation mit der HfK Bremen

18. Juli 2025 / Wiebke Rehfeldt

Zwei Studienprojekte über Zombie-Satelliten und KI-Sprachlern-Apps

Ein künstlerischer Aufbau, der vergessene Satelliten aufspürt und abbildet. Eine digitale Anwendung, die das Sprachenlernen durch Künstliche Intelligenz individualisiert.

Space Odradek (Masterthesis) von Sangbong Lee und Lexpress (Bachelorthesis) von Cuong Huy Le Nguyen sind die beiden studentischen Arbeiten, die die HEC 2025 mit Projektmitteln unterstützt hat. Ausgewählt wurden sie im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Studiengang Digitale Medien an der Hochschule für Künste Bremen.

   

The idea of a 'mysterious signal from space' that often appears in science fiction has always intrigued me, and the fact that it actually exists and is caused by man-made objects is very inspiring.

– Sangbong Lee
Aufbau des Projekts Space Odradek vor dem HfK-Gebäude

Space Odradek – Technologien, die uns umgeben

Die Installation Space Odradek von Sangbong Lee ermöglicht es uns Menschen, existierende Objekte wahrzunehmen, die aus unserem Sichtfeld und Gedächtnis verschwundenen sind. Im Mittelpunkt stehen sogenannte "Zombie-Satelliten" – ausgediente Satelliten, die nicht mehr kontrollierbar sind und dennoch Signale zur Erde senden. Die Satelliten sind weder lebendig noch tot. Sie sind Relikte, die etwas Unheimliches an sich haben. Space Odradek empfängt ihre Signale und übermittelt sie in audiovisuelle Erlebnisse sowie mechanische Bewegungen, die wir Menschen verarbeiten können.

Aufbau des HfK-Projekts Space Odradek

Technologisch beeindruckt das Projekt durch eine Kombination aus Antennensystemen, Signalverarbeitung und interaktiven Ausgabegeräten. Die Installation nutzt unter anderem eine Monopol- und Magnetloop-Antenne, die die VHF-Funksignale der Zombie-Satelliten empfängt. Ein Signalanalysator interpretiert die Signale und bildet sie auf einem Bildschirm, über Lautsprecher sowie einen Plotter ab.

Darüber hinaus verfolgt eine kinetische Komponente namens "Odradek" – inspiriert von Franz Kafkas Kurzgeschichte „Die Sorge des Hausvaters“ – die Position des zuvor definierten Zombie-Satelliten. Wird dessen Signal verarbeitet, dreht sich „Odradek“ in seine Richtung, entfaltet eine blumenförmige Membran und dreht sich mit der Bewegung des Satelliten mit. Diese audiovisuellen Reaktionen der technischen Geräte machen den Satelliten für uns erfahrbar.

Zombie satellites that transmit strange signals seem to have gained new independence by escaping from our control. In the future, things that are beyond our control will increase, so shouldn’t humans be able to imagine new relationships in response to these changes in the artificial environment?

– Sangbong Lee

   

Lees Arbeit regt an, über die immer weiter wachsende Technologiemenge, die uns Menschen umgibt, nachzudenken. Viele Technologien entziehen sich unserer direkten Wahrnehmung. Sie sind unsichtbar, aber dennoch allgegenwärtig. Durch diese steigende Menge ergeben sich Fragen über den Lebenszyklus von Technologien, die wir zwar ausgemustert und weggeworfen haben, die aber weiterhin unsere Umwelt beeinflussen. Und das geht weit über die Erde hinaus. Space Odradek macht technologische Objekte wieder erlebbar, die von uns Menschen als Weltraumschrott hinterlassen wurden.

   

As a multilingual speaker, I often felt limited by language courses and apps that didn’t connect to my interests or real needs. Lexpress grew out of my own search for a better, more personalised way to learn languages. One where I could actually express myself about the things that matter to me.

– Cuong Huy Le Nguyen
App Lexpress schlägt auf Grundlage eines Fotos Vokabeln vor

Lexpress – Individualisierung, die uns näherbringt

Das Programm Lexpress von Cuong Huy Le Nguyen nutzt die Möglichkeiten großer Sprachmodelle (LLMs), um das Lernen von Sprachen persönlicher, adaptiver und praxisnäher zu gestalten. Lexpress ist der Prototyp einer Sprachlern-Anwendung und die Weiterentwicklung eines früheren Projekts, in dem Le Nguyen die Schwachstellen existierender Apps identifiziert hatte: mangelnder Realitätsbezug und fehlende Individualisierung der Übungen trotz KI-Einsatz.

Mit Lexpress können Lernende personalisierte Wortschatzlisten generieren, die sich an ihren individuellen Interessen und Präferenzen sowie realen Lebenssituationen orientieren. Das System ermöglicht es ihnen, eigene Prompts, Bilder oder Sprachaufnahmen einzustellen, um passende relevante Vokabeln zu erhalten. Dabei berücksichtigt Lexpress auch das jeweilige Sprachlevel. Eine Person mit grünem Daumen lernt zum Beispiel Worte rund um Pflanzen, ihre Pflege und Gartenequipment. Das alles passiert intuitiv, indem die App die Lernenden auffordert, bestimmte Aktionen auszuführen.

Aufbau der Anwendung Lexpress

Die Anwendung begleitet die Nutzer:innen durch eine strukturierte, adaptive Lernreise mit interaktiven Übungen. Dank der Integration von LLMs diversifiziert sie nicht nur den Wortschatz, sondern erschafft euch reale Szenarien, in denen geübt werden kann. Beispielsweise wird die lernende Person aufgefordert, sich auf Grundlage eines Gesprächsleitfadens mit einem:einer Freund:in über das Umtopfen einer Pflanze auszutauschen. Dadurch wird das Lernen nahtlos mit den Hobbies und täglichen Aktivitäten verbunden und so die intrinsische Motivation gefördert. Feedback und Fehleranalysen verfeinern die App iterativ.

 

Technological development doesn’t have to mean the end of human creativity. If we use technology thoughtfully, we can design tools that empower people, encourage growth, and help us rediscover what’s uniquely human – even in a digital world.

– Cuong Huy Le Nguyen

   

In unserer globalisierten Welt wird die Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg immer wichtiger. Le Nguyens Projekt bietet auch Einsteiger:innen die Möglichkeit, KI für die eigene Förderung von Stärken und Überwindung von Hürden zu nutzen. Lexpress vereinfacht den Lernprozess und gestaltet ihn interessanter. Die Individualisierung des Sprachenlernens bietet das Potenzial, zwischenmenschlichen Austausch und Gemeinschaft wieder näher zu erleben.

Menschliche Wahrnehmung und zwischenmenschliche Interaktion

Die Projekte unterscheiden sich stark in Thematik, Aufbau und Technikeinsatz, zeigen aber beide eindrucksvoll, wie IT zur Erweiterung menschlicher Wahrnehmung und Interaktion eingesetzt wird.

Space Odradek verbindet Signalverarbeitung, interaktive Systeme und künstlerische Reflexion, um ein Bewusstsein für vergessene, aber weiterhin präsente Objekte – die Technologien, die uns dauerhaft umgeben – zu schaffen.

Lexpress hingegen macht auf einen verantwortungsbewussten Einsatz von KI aufmerksam und fördert den realen Austausch in unserer zunehmend digitalisierten Welt. Individualisierung entfernt uns nicht voneinander, sondern bringt uns näher zusammen.

Beide Arbeiten beweisen, dass die Verbindung von Informationstechnologie und künstlerischer Kreativität ein Schlüssel zur Gestaltung unserer digitalen Zukunft ist.

Kooperation von HfK Bremen und HEC

Nachhaltiger Wissenstransfer für beide Seiten

Mit der Förderung der Projekte von Sangbong Lee und Cuong Huy Le Nguyen setzt die HEC ihre langjährige Zusammenarbeit mit der Hochschule für Künste Bremen fort. Seit 2013 unterstützt sie ausgewählte Studierende des Studiengangs Digitale Medien mit Projektmitteln, um kreative Ideen an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Informatik realisierbar zu machen.

Inzwischen hat die HEC 16 Studienprojekte gefördert, darunter Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten. Einige der Beteiligten haben über die entstandenen Kontakte sogar den Weg in die HEC oder andere Unternehmen der team neusta Gruppe gefunden. Die Verbindung aus künstlerischer Umsetzung und technischer Innovation bringt nicht nur Prototypen hervor, sondern sorgt auch für nachhaltigen Wissenstransfer in beide Richtungen – von der Hochschule in die Praxis und umgekehrt.

HfK Student Sangbong Lee

Sangbong Lee

studiert seit 2020 im Master Digitale Medien. Unterstützt wurde er von Boeun Kim und Chihim Chik.

HfK Student Coung Huy Le Nguyen

Cuong Huy Le Nguyen

studiert seit 2020 im Bachelor Digitale Medien an der Hochschule für Künste Bremen