Grafik mit den Werten des Agilen Manifestes in plattdeutscher Sprache

Methoden und Wissen

Agiles Manifest auf Plattdeutsch

04. November 2022 / Annekathrin Gut

„Wiespahl för gode Software“

In 86 Sprachen ist es schon übersetzt, von Africaans bis Yoruba. Nun gibt es das Agile Manifest auch „op platt“. Christianne Nölting und ihre Kolleg:innen vom Länderzentrum für Niederdeutsch haben den Text für die HEC ins Plattdeutsche übersetzt. Bemerkenswert findet die Geschäftsführerin die Initiative. Doch leicht war der Weg zum „Agilen Manifest bi de Entwickeln vun Reeknerprogrammen“ nicht. Hoch- und Niederdeutsch funktionieren einfach anders.

Das Agile Mani­fest gilt seit rund zwan­zig Jahren als die ideelle Grund­lage für die moderne Soft­wa­re­ent­wick­lung. Anfang des Jahr­tau­sends setz­ten sich US-ameri­ka­ni­sche IT-Spezi­a­lis­ten für deut­lich flexi­blere und schlan­kere Entwick­lungs­pro­zesse ein und verfass­ten dazu ein Leit­bild mit beson­de­ren Prin­zi­pien und Werten. Die program­ma­ti­sche Schrift traf auf ein begeis­ter­tes Echo in der Fach­welt. Seit­her verbrei­ten sich soge­nannte agile Metho­den in der Bran­che und weit darüber hinaus.  

Grafik mit den Werten des Agilen Manifestes in plattdeutscher Sprache

Neue Begriffe für das Niederdeutsche

Die Mitarbeitenden vom Länderzentrum für Niederdeutsch lernten einige davon in einem Workshop mit der HEC kennen. Doch wie würden sie selbst ihren Kund:innen, den jüngeren und älteren Plattschnacker:innen, erklären, was es mit einem Manifest für die agile Softwareentwicklung auf sich hat?

Die erste Hürde: Viele Begriffe und Wendungen des Agilen Manifestes gibt es im Niederdeutschen nicht. Für sie musste eine Umschreibung gefunden werden. „Man muss begreifen, was der Autor sagen will und dann gibt man es mit einfachen Worten wieder“, erklärt Christianne Nölting, die bereits als Kind Plattdeutsch gelernt hat. „So simpel ist das.“

Ganz so simpel war es dann aber doch nicht. „Auf Hochdeutsch klingen die Sachen schon sehr abgehoben“, findet Christianne Nölting. Doch um Verständlichkeit zu schaffen, sei das Plattdeutsche bestens geeignet. „Das Schöne am Niederdeutschen ist ja, dass es eine sehr direkte Sprache ist.“ Da sagt eben keiner: „Herr Meier, Ihre Ideen sind für uns schwer nachvollziehbar.“ Sondern es heißt klipp und klar: „Hein, du spinnst!“

Mit Blick auf die Leser:innen wurden beim Agilen Mani­fest aus Wendun­gen wie „Funk­tio­nie­rende Soft­ware ist das wich­tigste Fort­s­chritts­maß“ klare Aussa­gen: „Geiht nich, dörv nich! Blots wenn de Reek­ner­pro­gram­men funk­ti­o­nee­ren dot, geiht dat ok vöran.“ (Geht nicht, gibt’s nicht! Nur wenn die Soft­ware funk­tio­niert, geht es auch voran.) Als Sprach­wis­sen­schaft­le­rin würde Chris­ti­anne Nölting am liebs­ten eine noch präzi­sere Über­set­zung für das Agile Mani­fest finden und dazu die engli­sche Origi­na­l­fas­sung mit den weite­ren Über­set­zun­gen ins Däni­sche und Schwe­di­sche verglei­chen.

Geiht nich, dörv nich! Blots wenn de Reeknerprogrammen funktioneeren dot, geiht dat ok vöran.

Niederdeutsch wird übrigens in acht Bundesländern gesprochen. Der plattdeutsche „Wiespahl för gode Software“ (Wegweiser für gute Software) wird nun auch dort besser verstanden. Das sei ein Pfund, mit dem die HEC wuchern könne. „Kaum eine Organisation macht sich die Mühe, die Leute so gleichberechtigt über ihre eigene Sprache einzubinden“, findet Christianne Nölting. „Und auch noch mit solchen komplexen Themen wie Ihren.“

Die niederdeutsche Version könnte also auch bei manchem Hochdeutschsprechenden für Aha-Effekte sorgen. Diese Wirkung hat Nölting schon bei ihrer vorherigen Wirkungsstätte, den NDR Plattnachrichten, beobachtet. Viele Hörer:innen erzählten der Redakteurin damals: „Wir sind eigentlich gar keine Plattschnacker. Aber wir hören uns jeden Tag Ihre Sendung an und verstehen dann noch besser, was wirklich in der Welt los ist.“

   

(Dieser Text vom 15.06.2020 wurde aktualisiert.)