Hallo
Ich bin der Chatbot der HEC GmbH. Ich beantworte Ihnen Fragen zum Unternehmen, zur Bewerbung, zu Parkmöglichkeiten und ähnlichem!
Die Peter W. Lampke GmbH & Co. KG ist ein Mitglied der PWL Gruppe und agiert seit über 50 Jahren als Schiffsmakler und Line Agency am internationalen Markt. Als Dienstleister für Reedereien sorgt Peter W. Lampke so für die Befrachtung der Schiffe der vertraglich gebunden Reeder.

Durch eine neue Software im Bereich Line Agency sollen die internen Prozesse optimiert und die bisherigen Medienbrüche vermieden werden. Die Auftragsdaten wurden über das bisherige System SDS erfasst. Da die webbasierten Reederportale nicht über geeignete Schnittstellen verfügen, müssen Daten meist manuell dort eingegeben werden.
Der Grund für die fehlende digitale Anbindung der Reedersysteme liegt darin, dass die Reeder nicht immer für ihre eigenen Systeme Schnittstellen bereitstellen oder die aufwändige Anbindung von Agenten scheuen.
Zur Vermeidung der doppelten und manuellen Datenerfassung, sollte überprüft werden inwieweit sich Robot Process Automation (RPA) dazu eignet, die Daten im neuen PWL eigenen Agenten-Liner-System zu erfassen und von dort digital und automatisch an die Webportale der Reeder weiterzureichen. Der Einsatz dieser Technologie sollte im Rahmen des Beratungsprojektes konzipiert und evaluiert werden.
RPA Agenten sind Anwendungen, die eine menschliche Interaktion mit Benutzerschnittstellen von Softwaresystemen nachahmen. Dabei arbeiten Softwareroboter in einer vergleichbaren Art und Weise auf dem User Interface, wie es ein Mensch tun würde, kann dabei aber auch digital vorliegende Daten benutzen.
Für die Durchführung des Beratungsprojektes wurden drei Software-Produkte im Bereich RPA ausgewählt, die für die Aufgabenstellung bei unserem Kunden in Frage kommen.
Wesentliche Attribute für die Auswahl waren:
- Konfigurierbarkeit des Agenten für eine bestehende Webseite
- Qualität bei der Ausführung der Dateneingabe
- Geschwindigkeit bei der Ausführung
Die Umsetzung erfolgte in 3 Schritten
- Auswahl der RPA-Software
- Erprobung am Reederportal
- Dokumentation der Ergebnisse
Nach den aufgeführten Kriterien wurden drei Softwareprodukte für den Einsatz bei PWL ausgewählt. Neben den genannten Attributen war dabei die Verwendbarkeit des RPA-Software-Agenten auf dem Portal des Reeders mit der dort verwendeten Webtechnologie maßgeblich für die Auswahl der Softwarelösung.
Nach der Auswahl einer geeigneten RPA-Software wurde diese für die Verwendung auf dem Reederportal installiert und konfiguriert, so dass aus einer Datenquelle (Exceldokument, CSV-Datei, etc.) Buchungsdaten über den RPA-Agenten vollständig automatisiert über die entsprechende Webseite des Reederportals erfasst werden konnten.
Mit der anschließenden Prüfung wurde validiert, ob mit den ausgewählten Softwarelösungen, die komplette und fehlerfreie Erfassung von Daten aus mehreren BLs sequentiell auf der Webseite des Reeders möglich ist. Die Ergebnisse wurden anschließend von der HEC zusammengefasst und aufbereitet.
Die Software-Produkte wurden in einer Bewertung hinsichtlich der genannten wesentlichen Attribute in einem Abschlussbericht gegenübergestellt und deren Eignung hinsichtlich eines Einsatzes bei PWL bewertet.
- Prozessdesign
- Robot Process Automation (RPA)
- Softwareauswahl
- Softwarebewertung