Der Kunde
Unser Kunde ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich in den letzten 15 Jahren zu einem Full-Service Logistikdienstleister im Bereich Seefracht und Luftfracht entwickelt hat. Zum Angebotsportfolio gehören u.a.:
- Lagerung
- Transport
- EDV Unterstützung für das Monitoring
von Prozessen
Unter dem Stichwort „One-Stop-Shopping“ werden aktuell EDV-gestützt Importprozesse über die Einlagerung und die nachfolgende Distribution von Waren aus der Hand eines Unternehmens abgebildet.

Reduktion manueller Aufwände
Über Rotterdam werden aus China kommende Container mit den Artikeln für Wochenaktionen eines Discounters geliefert und in verschiedenen Lägern in Deutschland eingelagert. Von dort aus wird die nun palettierte Ware an die lokalen Gesellschaften des Discounters geliefert, die dann für den Transport in die Filialen sorgen. Der Discounter avisiert die Aktionen mit einem Vorlauf von mehreren Wochen bei dem Logistiker.
Die Herausforderung bestand darin, ein webbasiertes Portal zu konzipieren und aufzubauen, mit dem sich die Prozesse des Imports und der Distribution der Non-Food Artikel im Rahmen der wöchentlichen Aktionen des Discounters planen und abbilden lassen.
Das Ziel des Projektes war, die manuellen Aufwände zur Durchführung einer Aktion erheblich zu reduzieren.
Die eingesetzten Technologien
- Spring Boot Application (Java 8, Embedded-Tomcat, Spring)
- Vaadin für Webfrontend
- REST-Webservices Java
- PostgreSQL als Datenbank
- Jackrabbit als Elektronische Akte
- Jasper Reports Server für Formulare und
Reporting - Webbrowser (Chrome/Firefox/Internet Explorer)
Projektbericht herunterladen: PDF
Das Ergebnis
Durch das Portal ist nun eine durchgängige Lösung geschaffen worden, mit der die Distribution der Ware über Zwischenläger geplant werden kann. Im ersten Schritt wird dem Disponenten im Portal anhand der Verteilschlüssel vorgeschlagen, welche Container möglichst optimal zu welchem Lager gefahren werden sollen. Da die Ware aus den Containern palettiert und eingelagert wird, lassen sich auch Lagerkosten vorauskalkulieren. Im nächsten Schritt plant der Disponent die termingerechte Distribution der Ware zu den lokalen Hubs des Discounters. Anhand der Planung erstellt er im Kalkulationsmodul ein Angebot, in dem die Kosten entweder auf Projekt/Aktionsbasis oder per Verpackungseinheit ausgewiesen werden können.
Bei der operativen Abwicklung (Umschlag und Auslieferung) kann Logistiker den Discounter täglich über die umgeschlagenen bzw. gefahrenen Mengen informieren.
Im Abrechnungsmodul können die tatsächlichen Kosten für die erbrachten Leistungen eines Projektes den geplanten Kosten gegenübergestellt werden. Neben den Transport- und Lagerkosten können unvorhergesehene Kosten erfasst und gegen die Projektkosten bilanziert werden. Die Projektbilanz kann als Report angezeigt und gedruckt werden.
Das System ist global erreichbar. Daten, die bereitzustellen sind, werden durch die Akteure am Entstehungsort eingegeben. Das System kann einfach an Prozessänderungen und Erweiterungen angepasst werden.
Ihr Anprechpartner für dieses Thema ist
