Hallo
Ich bin der Chatbot der HEC GmbH. Ich beantworte Ihnen Fragen zum Unternehmen, zur Bewerbung, zu Parkmöglichkeiten und ähnlichem!
Mit über 45-jähriger Branchenerfahrung entwickelt die pds GmbH Handwerkersoftware für alle handwerklichen und betriebswirtschaftlichen Prozesse - von der Kalkulation über das Bestellwesen, Lagerwirtschaft, Serviceaufträge, Ressourcenplanung bis zur Rechnung sowie Finanz- und Lohnbuchhaltung. Hierbei handelt es sich um prozessorientierte ERP-Lösungen, welche sämtliche Bereiche des Handwerkes abdecken. Neben der pds Software bietet das Rotenburger Unternehmen verschiedene Apps für die Lösung einzelner Aufgaben an, um den Innen- und Außendienst der Kunden aus Handwerksbetrieben aller Größenordnungen besser zu vernetzen.
Die Firma pds rief eine exklusive Eventreihe ins Leben, auf der als Roadshow in fünf deutschen Bundesligastadien der Dialog zwischen pds, den pds Partnern sowie Kunden und Interessenten zu allen Bereichen der Digitalisierung gefördert werden sollte. Für diese Roadshow benötigte pds eine Augmented Reality (AR) Anwendung. Der Showcase sollte die Bereiche Inneneinrichtung, Aufmaß und das Zählen von Artikeln, wie z. B. Steckdosen oder Lichtauslässen, abdecken. Mittels Augmented Reality lassen sich digitale Informationen über eine entsprechende Datenbrille in 3D in die Wirklichkeit projizieren. Das verschafft dem Anwender einen unmittelbaren Produkteindruck.
In einem gemeinsamen Anforderungsworkshop wurde erarbeitet, welche Themen und Aspekte für den Kunden in der neuen AR-App Priorität haben. So wurde herausgefunden, dass sich neben den Themen der Einrichtung eines Badezimmers sowie dem Messen und Zählen auch optisch beeindruckende Stories wie das Einfärben einer Wand oder das Hindurchsehen durch eine Wand eignen. Um den Showcase überschaubar zu halten, wurde eine Stellwand bedruckt, an der alle Aktionen ausgeführt werden. Grundsätzlich ist es möglich, die virtuellen Gegenstände in jeden beliebigen Raum zu projizieren.
Das Projekt wurde agil umgesetzt. Während der Entwicklung gab es mehrere Treffen, bei denen Teilaspekte detailliert und neue Funktionen eingebracht wurden. Durch das agile Vorgehen ließen sich hier stets Zwischenstände der App betrachten, sodass ein direktes Feedback des Kunden und die Umsetzung neuer Ideen möglich wurden.
Es ist ein Showcase entstanden, der Begeisterung auslöst. Einmal die HoloLens aufgesetzt, kann an einer Stellwand in der echten Welt ein Badezimmer digital von Waschtisch bis zum Heizkörper geplant werden. Dazu können auch Abstände zu Rohren gemessen werden, die auf Wunsch durch die Wände hindurch sichtbar werden. Frei im Raum verteilte Lampen können gezählt werden und die Anwendung merkt sich die jeweilige Anzahl und Position im Raum.
Besonders viel Spaß macht das eigentliche Einrichten: Mit einer Geste werden Bad-Artikel aus einem virtuellen Regal genommen und frei im Raum platziert. Während eine Badewanne frei stehen kann, richtet sich ein Wand-WC stets an den Stellwänden aus.
Spätestens hier wurde den Zuschauern auf der Roadshow der Mehrwert von Augmented Reality klar: Es ist nun möglich, sich sein eingerichtetes Badezimmer plastisch in den eigenen vier Wänden anzuschauen und mit mehr Gewissheit zu entscheiden, wo welcher Artikel verbaut werden soll.
- Showcase für eine Roadshow zur Augmented Reality
- Darstellung über eine Microsoft HoloLens®
- Branche: Handwerk
- Projektteam: 2 Mitarbeitende
- Anforderungsworkshop
- Agiles Vorgehen nach Scrum
- Programmierung in C# und Unity