
Neues aus der HEC
Grund zum Feiern: 30 Jahre HEC
07. September 2018
Bremen, September 2018. Vor drei Jahrzehnten entstand in Bremen eine Softwareschmiede, die für Unternehmen individuelle Softwareprojekte realisiert und umfänglich in den Bereichen IT und Organisation berät: die Hanseatische Software-Entwicklungs- und Consulting GmbH, kurz HEC. Gemeinsam im team neusta-Verbund konnte die HEC in den vergangenen Jahren weiter wachsen und das Geschäftsfeld mit Angeboten wie dem IT-Bildungshaus, der Software Akademie oder der Tochtergesellschaft Kurswechsel Unternehmensberatung weiter ausbauen.
1988 wurde die HEC als ein „Startup“ des Landes Bremen, Siemens und der pdv gegründet. Wesentliches Ziel war es, moderne IT-Anwendungen insbesondere für öffentliche Auftraggeber zu realisieren und deren Prozesse zu verbessern. Sechs Jahre nach der Gründung wird Thorsten Haase Geschäftsführer des Software- und Beratungshauses. Seit fast 25 Jahren begleitet Haase nun die HEC: „In den neunziger Jahren wurden viele Grundsteine für unsere heutige Arbeit gelegt, wie beispielsweise die Programmiersprache Java oder das Vorgehensmodel Scrum. Schnell wuchs die Mitarbeiterzahl an und wir konnten viele Projekte außerhalb Bremens umsetzen.“
Softwarehaus mit Erfahrung
So wandelbar wie die IT-Branche selbst zeigte sich auch das Unternehmen. Die HEC hat die Chancen der Digitalisierung und moderner Vorgehensweisen genutzt, Organisation und Prozesse verschlankt und in den vergangenen Jahrzehnten Kunden als zuverlässiger und innovativer Partner zur Seite gestanden. In enger, transparenter Zusammenarbeit mit dem Kunden werden Aufgaben bei der HEC im Team gelöst. „Unsere Kunden profitieren nicht nur von dem Wissen unserer 160 Mitarbeiter.“ Gerade auch durch die Expertise aller Tochtergesellschaften von der Unternehmensgruppe team neusta, welcher sich die HEC 2008 anschloss, entstehen zukunftsweisende Softwarelösungen mit höchsten Qualitätsstandards. „Wir legen Wert darauf, dass wir unternehmensübergreifend beste Lösungen finden“, erklärt Haase. Aktuell spielen beispielsweise Themen wie Augmented Reality, Blockchain oder künstliche Intelligenz eine große Rolle bei der Softwareentwicklung.
Expertise für die Zukunft
Doch nicht nur die Entwicklung und Beratung stehen bei der HEC im Fokus. Auch der Transfer von Wissen ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens. 2013 wurde mit der Software Akademie der Grundstein dafür gelegt. „Für uns ist es wichtig, das Know-how unserer Mitarbeiter weiterzugeben und Plattformen für den Austausch über digitale Themen zu bieten“, so Haase. Neben der Software Akademie ist auch das IT-Bildungshaus ein einzigartiges Projekt der HEC. Dort werden die Experten in spe praxisnah zu Fachinformatikern ausgebildet. „Auch in Zukunft wird die HEC individuelle, auf den Kunden zugeschnittene Lösungen entwickeln und Plattformen für den Austausch und die Vermittlung von Expertise bieten“, erklärt Haase.
Das Jubiläum begeht die HEC auf ihrer After-Work-Veranstaltung SOIREE | HEC am 20. September im Schuppen Eins. In zwangloser Runde lässt Thorsten Haase in einer Retrospektive die letzten 30 Jahre Revue passieren. Welche digitalen Themen die nächsten Jahre bestimmen werden, wird gemeinsam mit dem Publikum und Frank Düsterbeck mittels eines Artefakts aus den Liberating Structures erarbeitet. Freuen Sie sich drauf und melden Sie sich noch unter soiree@hec.de an!