Hallo
Ich bin der Chatbot der HEC GmbH. Ich beantworte Ihnen Fragen zum Unternehmen, zur Bewerbung, zu Parkmöglichkeiten und ähnlichem!
Softwareprojekte erfolgreich meistern
Wenn Sie eine Softwareentwicklung starten, dann möchten Sie, dass Ihre Nutzer:innen das Produkt später gerne verwenden. Im Projektverlauf erwarten Sie, dass Änderungen flexibel integriert werden können. Und von Anfang bis Ende wollen Sie sicher sein, dass das Vorhaben in Ihr Budget passt.
Unser Anforderungsmanagement sorgt für Ergebnissicherheit und für die Zufriedenheit aller Beteiligten.
Was soll die Software leisten, wenn sie fertig ist? Sie nennen uns als Auftraggeber Ihre Anforderungen und Projektziele. Wir sorgen für ein gemeinsames Verständnis, denn wir wollen sichergehen, dass wir Sie genau verstehen. Und dass wir die Wünsche aller Stakeholder kennen – von den Kund:innen über die Mitarbeitenden bis zu den Geldgebern.
Wir starten mit Ihnen gemeinsam unser bewährtes Projektvorgehen:
- Mit der Produktvision erzeugen wir ein attraktives Zielbild und schaffen ein gemeinsames Verständnis.
- Über Personas lernen wir die Benutzergruppen besser kennen und differenzieren die Erwartungen an die neue Lösung.
- Eine Story Map verdeutlicht Arbeitsabläufe und liefert uns die Basis, auf der wir User Stories formulieren.
- Im Product Backlog erfassen wir die zum Start definierten Aufgaben (Features, User Stories oder Improvements). Als dynamischer Katalog integriert dieser auch im weiteren Projektverlauf neue oder veränderte Anforderungen.
Anforderungen ändern sich ständig - auch bei allerbester Planung. Das Kundenverhalten, die Marktsituation oder die Rahmenbedingungen wechseln. Darauf reagieren wir mit unserem Anforderungsmanagement im Projektverlauf flexibel und schnell.
Wir passen die anfangs erfassten Anforderungen schrittweise an und verfeinern sie kontinuierlich. Wir prüfen laufend die Prioritäten und steuern sie neu aus. So reduzieren wir unnötige Arbeit und schaffen zuverlässige Ergebnisse.
Zeitraubende Pflichten- und Lastenhefte schreiben wir nicht. Wir integrieren die Definition und Bewertung neuer Anforderungen kontinuierlich in die tägliche Entwicklungsarbeit. Auf diese Weise schätzen wir Ihre Bedarfe nicht nur inhaltlich, sondern auch kostenseitig ein. So geht agiles Anforderungsmanagement, das Ihre Lösung und Ihre Kosten im Blick hat.
Wie wir im Projekt arbeiten? Lesen Sie hier!
In kleinen Schritten sehen Sie Ergebnisse. Wir veröffentlichen in zeitlich festgelegten Abständen, sogenannten Sprints, erste minimal funktionsfähige Iterationen Ihres Produktes. Sie können so sehr früh die Umsetzung sehen. Ihr Feedback als Anwender kann zu jedem Zeitpunkt unmittelbar in die Entwicklung einfließen. Das maximiert den Erfolg: Insgesamt erhalten Sie in kürzerer Zeit die Anwendung, die Sie tatsächlich benötigen.