
Anforderungsmanagement
Flexible Lösungen im Projektverlauf
Anforderungen ändern sich ständig - auch bei allerbester Planung. Das Kundenverhalten, die Marktsituation oder die Rahmenbedingungen wechseln. Umso wichtiger ist es, mit einem agilen Anforderungsmanagement im Projektverlauf flexibel und schnell darauf zu reagieren. Die anfangs erfassten Anforderungen werden schrittweise angepasst und kontinuierlich verfeinert. So wird unnötige Arbeit reduziert und es entstehen zuverlässige Ergebnisse.

Mit gezielten Schritten zum Erfolg
Iteratives Vorgehen
Wir veröffentlichen in zeitlich festgelegten Abständen (Sprints) erste minimal funktionsfähige Iterationen Ihres Produktes. Sie können so sehr früh die Umsetzung sehen. Ihr Feedback als Anwender:in kann zu jedem Zeitpunkt unmittelbar in die Entwicklung einfließen. Das maximiert den Erfolg: Insgesamt erhalten Sie in kürzerer Zeit die Anwendung, die Sie tatsächlich benötigen.
Weitsicht beim Projektstart
Start mit erprobten Methoden
- Mit der Produktvision erzeugen wir ein attraktives Zielbild und schaffen ein gemeinsames Verständnis.
- In Personas lernen wir die Benutzergruppen besser kennen und differenzieren die Erwartungen an die neue Lösung.
- Mit Hilfe von Business Stories fokussieren wir uns darauf, für alle Stakeholder echten Nutzen zu schaffen.
- Eine Story Map verdeutlicht Arbeitsabläufe und liefert uns die Basis, auf der wir User Stories formulieren.
- Im Product Backlog erfassen wir die zum Start definierten Aufgaben. Als dynamischer Katalog integriert dieser auch im weiteren Projektverlauf neue oder veränderte Anforderungen.
Wie Sie Projekte erfolgreich starten
...kommen Schritt für Schritt zum Produkt
In kleinen Schritten sehen Sie Ergebnisse. Wir veröffentlichen in zeitlich festgelegten Abständen, sogenannten Sprints, erste minimal funktionsfähige Iterationen Ihres Produktes. Sie können so sehr früh die Umsetzung sehen. Ihr Feedback als Anwender:in kann zu jedem Zeitpunkt unmittelbar in die Entwicklung einfließen. Das maximiert den Erfolg: Insgesamt erhalten Sie in kürzerer Zeit die Anwendung, die Sie tatsächlich benötigen.
Starten Sie Ihr Projekt mit uns!

Projektbeispiele

Immobilien in Virtual Reality besuchen
Kunden wollen nicht nur die Lage und Ausstattung kennenlernen, sondern auch das Gefühl beim Betreten des potenziellen neuen Zuhauses. Die INTERHOMES AG entwickelte mit der HEC eine Alternative zum echten Musterhaus: die digitale Begehung der Immobilie in Virtual Reality.

Augmented Reality für die Vision im Büro
Der neu entwickelte 3D-Einrichtungskonfigurator „Outlines MR“ ermöglicht es Nutzern vor Ort, ihre Räume einzurichten und diese mit Wand- und Bodenbelägen, Büromöbeln und Farben variabel und realitätsnah anzupassen.

Anforderungsmanagement für Digitalisierungsprojekte
Die HANSETRANS Hanseatische Transportgesellschaft mbH (kurz HANSETRANS Gütertaxi) bietet Komplettdienstleistungen rund um den Transport. Die Digitalisierung von komplexen Prozessen mit vielen Schnittstellen wie die bei HANSETRANS Gütertaxi erfordert ein strukturiertes Anforderungsmanagement. Im Projekt haben wir den Status quo erfasst und festgehalten, wo eine Optimierung der Prozesse erfolgen soll. Damit wird eine Priorisierung von Maßnahmen und eine strukturierte Aufsetzung von Projekten möglich.

Softwareauswahlberatung
Ein neues Supply Chain Management System (SCM-System) soll die operative Abteilung bei der Buchung, Disposition und Überwachung der logistischen Dienstleistungen unterstützen. Für die objektive sowie nachvollziehbare Software-Auswahlentscheidung haben wir mit einem Phasenmodell alle Anforderungen erhoben und dokumentiert.

Auswahl und Konzeption einer RPA-Lösung
Durch eine neue Software im Bereich Line Agency sollen die internen Prozesse optimiert und die bisherigen Medienbrüche vermieden werden. Es sollte überprüft werden inwieweit sich Robot Process Automation (RPA) dazu eignet, Daten digital und automatisch an die Webportale der Reeder weiterzureichen. Ein objektiver Vergleich von in Frage kommenden Sofwareprodukten erleichterte dem Kunden die Kaufentscheidung.

Neues Intranet für Stückgut-kooperation
Für drei Bereiche des Intranets - E-Learning (Erwerb des „CargoLine-Führerscheins“), Wissenssammlung, Umfragen - sollte die IT-Bebauung überarbeitet und ältere, kostenintensive Softwarelösungen im Intranet abgelöst werden. In den Fokus der Betrachtung sollten insbesondere OpenSource-Lösungen in den Fokus gestellt werden, um die Investitions- und Betriebskosten moderat zu halten.