Hallo
Ich bin der Chatbot der HEC GmbH. Ich beantworte Ihnen Fragen zum Unternehmen, zur Bewerbung, zu Parkmöglichkeiten und ähnlichem!
Worum geht es beim Trend "Transparenz in der Supply Chain"?
Amazon macht es vor: Käufer:innen können sich stets einen aktuellen Überblick über den Status ihrer Sendungen verschaffen. Heutige Technologien ermöglichen Real-Time-Visibility, also die Möglichkeit, Daten in Echtzeit abzurufen. Diese Transparenz wird durch eine umfassende Verfügbarkeit von Daten ermöglicht.
Neben der aktuellen Position des Transportgutes können auch andere Informationen wie Temperatur, Druck oder die Neigung des beförderten Gutes durch Sensoren erfasst und digitalisiert werden. Moderne Tools ermöglichen es, diese Daten mit digitalen Informationen aus anderen Systemen zu kombinieren, zu verarbeiten und Informationen zielgerichtet zur Verfügung zu stellen. Inzwischen sind die Technologien im Prinzip für jedes Unternehmen handhabbar.
Was bedeutet der Trend für die Logistik?
Der Markt und die technologischen Möglichkeiten setzen Logistik-Unternehmen unter Druck, mehr Transparenz in der Lieferkette zu bieten. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass die Daten in der erforderlichen Qualität verfügbar und die prozess- und unternehmensübergreifenden Schnittstellen ausreichen harmonisiert sind. Von der Transparenz profitieren nicht nur Empfänger oder Versender, sondern jeder in der Lieferkette. Auch die Logistikdienstleister selbst sind dann in der Lage, durch das Wissen über den aktuellen Zustand oder den aktuellen Standort ihre Dispositions- und Transportprozesse zu verbessern und ihren Kunden einen Mehrwert zu liefern.
Welche Lösungen hat die HEC gefunden?

Fehler im Paketversand schneller beheben
Jeden Tag verschickt ein international tätiges Handelsunternehmen tausende Packstücke an seine Filialen oder seine Online-Kunden:innen nach Hause. Kommen die Lieferungen rechtzeitig an? Wo ist ein Stück hängengeblieben? Ein flexibles Tracking- und Tracing-System führt Transportaufträge und Statusmeldungen zusammen und macht einen Soll-Ist-Abgleich. Es macht jederzeit sichtbar, wo sich was gerade befindet. Das System warnt außerdem bei Fehlern im Ablauf. So können diese schneller behoben werden.

Europaweit Transporte automatisiert steuern
Gebraucht- und Neuwagen eines Herstellers müssen kreuz und quer durch Europa befördert werden, auf Straße, Schiene und zu Wasser. Der Automobil-Logistiker Mosolf aus Wolfsburg organisiert die Transporte seit Jahren erfolgreich über eine Web-Plattform – von der Avisierung, Disposition über Transport und Bereitstellung sowie die abschließende Abrechnung. Inzwischen wurde sie um ein anspruchsvolles Feature aufgerüstet: Eine Automatik steuert die Disposition für Spediteure in allen europäischen Festlandstaaten. Außerdem werden nun Fabrikate anderer Hersteller integriert. Der ganze Prozess ist nun digital unterstützt. Das spart Zeit und Geld.
Alle Logistik-Trends 2021
- Digitalisierung der Geschäftsprozesse
- Fachkräftesicherung
- Künstliche Intelligenz und Business Analytics
- Transparenz in der Supply Chain
- Plattformen und digitale Ökosysteme
- Nachhaltigkeit