#2 Trend für digitale Logistik
Transparenz in der Supply Chain
Die Krisen und Zwischenfälle der letzten Zeit haben gezeigt, dass Unternehmen in jeder Branche individuelle Wege finden müssen, um Beschaffung und Einkauf robuster zu gestalten. Pandemie, Krieg, Umweltkatastrophen, Streiks, abgeschnittene Transportwege – das Supply Chain Management bekommt intern und extern eine noch größere strategische Bedeutung. Digitale Technologien müssen für die notwendige Transparenz sorgen, anhand derer sich alle relevanten Partner innerhalb der Supply Chain orientieren können.
Was bedeutet das für die Logistik?
Die Beschaffungsaktivitäten der Zukunft sind auf kollaboratives Handeln ausgerichtet. Der Einkauf braucht funktionierende Partnernetzwerke aus Lieferanten, Fabriken, Dienstleistern, Logistikern, Importeuren, Prüflaboren etc. Neue digitale Tools müssen über die firmenzentrierten Netzwerke hinausreichen und das sichere Teilen von Daten mit den Partnern ermöglichen. Von dieser Zusammenarbeit, die den Informationsfluss optimiert und Fehler reduziert, profitieren alle Beteiligten durch gesenkte Kosten und bessere Wettbewerbsfähigkeit.