#3 Trend für digitale Logistik
Talente finden, Fachkräfte binden
Die Logistik-Branche sucht Fachkräfte auf allen Fähigkeitsleveln und in allen Bereichen der Wertschöpfungskette – junge Menschen genauso wie Berufserfahrene. Firmen bleiben nur dann erfolgreich, wenn sie in ihre Arbeitgebermarke investieren und das Recruiting zielorientiert angehen. Für Viele aus den jüngeren Generationen ist neben der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zunehmend eine moderne, digitale Arbeitsumgebung wichtig.
Was bedeutet das für die Logistik?
Wenn zusätzlich Routinetätigkeiten wegfallen, hat das positive Effekte: Bekommt ein LKW-Fahrer seine Touren zum Beispiel bequem auf das Smartphone geschickt, steigert das nicht nur die Effizienz der Arbeit, sondern sorgt gleichzeitig auch für eine höhere Zufriedenheit. Auch die Mensch-Maschine-Interaktion kann im Arbeitsalltag unterstützen: Die Möglichkeiten beginnen bei Softwareanwendungen auf der Basis von künstlicher Intelligenz, die Standardprozesse automatisieren und Voraussagen treffen können. Sie gehen bis zu Lösungen mit Augmented- oder Virtual Reality, die die Fachleute über ein digitales Interface, zum Beispiel eine Brille oder ein Smartphone, am Arbeitsplatz oder im Trainingsumfeld helfen.
Insgesamt wächst die Komplexität der Aufgaben und nimmt der Grad der Digitalisierung von Tätigkeiten zu. Dem müssen Unternehmen mit Weiterbildung und zielgerichteter Gestaltung von Kommunikation und Wissensmanagement entgegenkommen.