Hallo
Ich bin der Chatbot der HEC GmbH. Ich beantworte Ihnen Fragen zum Unternehmen, zur Bewerbung, zu Parkmöglichkeiten und ähnlichem!
Worum geht es beim Trend "Digitalisierung der Geschäftsprozesse"?
Wer heute als Unternehmen Potenziale bei Kosten und Umsätzen heben will, sollte seine Geschäftsprozesse digitalisieren. Digitale Prozesse sind in der Regel effizienter und bilden die Voraussetzung dafür, neue Produkte und Dienstleistungen an den Markt zu bringen. Sie helfen auch dabei, in einem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben. In der Corona-Pandemie ist der Druck für viele Unternehmen gestiegen, digitale Arbeitsweisen noch schneller einzuführen als geplant: Märkte verändern sich rapide und das Arbeiten findet zunehmend an verteilten Orten statt.
Oft müssen zunächst die herkömmlichen Abläufe und Arbeitsweisen grundlegend überdacht werden. Erst dann können sie sinnvoll durch Informations-, Kommunikations- und Datenverarbeitungssysteme gestützt oder automatisiert werden.
Was bedeutet der Trend für die Logistik?
Kaum eine Branche lebt so sehr von reibungslosen Abläufen wie die Logistik. Alle Elemente der Lieferkette müssen ineinandergreifen. Dafür gibt es in der Regel nicht nur eine einzige digitale Lösung, sondern eine ganze digitale Supply Chain. Die Digitalisierung beginnt beispielsweise mit dem Transport-Management-System (TMS), das alle Dispositionsaktivitäten zwischen Unternehmen, Kunden und Partnern zentral erfasst.
Für viele Kunden ist es entscheidend, jederzeit den aktuellen Stand ihres Transportes aufrufen zu können. Cloud-Lösungen, in die alle Daten in Echtzeit übertragen werden, machen das möglich. Ein weiteres Glied der Kette ist die Datenerhebung. Diese wird beispielsweise durch Sensortechnik in Transportmitteln immer kostengünstiger und umfassender. Weitere Lösungen kann zum Beispiel die Automatisierung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz bieten.
Welche Lösungen hat die HEC gefunden?

Mobile App für Fahrer und Kunden
Wie lassen sich äußerst individuelle Transportdienstleistungen für Kunden effizient organisieren? Für HANSETRANS Gütertaxi hat die HEC ein cloudbasiertes Transport-Management-System geschaffen. Zu jeder Zeit können sich die Gütertaxi-Fahrer über ihr Smartphone in eine mobile App (HIT Mobile) einloggen, um Fahrten anzunehmen. Kunden – in diesem Fall Baumärkte – können hierüber ihre Bestellungen eingeben. Und die HANSETRANS-Mitarbeiter behalten immer den Überblick über Transport und Distribution.

Eine App für alle Dokumente
Ein Seehafen- und Logistikdienstleister mit Sitz in Bremen – rund 11.700 Mitarbeitende an zehn Standorten weltweit. Sie alle sollen schnell und einfach an jedes Dokument des Unternehmens herankommen können. Das Entwicklungsteam der HEC hat das Microsoft-Tool Power Apps genutzt, um Dokumente über eine Kategoriensuche auffindbar zu machen oder in einer dynamischen Prozesslandkarte des Unternehmen angezeigt zu bekommen. Eine App, wenige Klicks – und das gesuchte Dokument ist da!

Alle Anwendungen im Blick
Hier eine neue Hardware, da ein weiteres Softwareprogramm – bei vielen Unternehmen wächst die IT-Struktur ungesteuert über Jahre hinweg. Die Gefahr dabei: Programme und Komponenten arbeiten nicht mehr reibungslos zusammen, Aktualisierungen werden schwierig und Sicherheitslücken entstehen. Für den Schiffsmakler und Linienagenten Peter W. Lampke GmbH & Co. KG hat die HEC einen „Digitalisierungsbebauungsplan“ entwickelt. An diesem Leitfaden für die gesamte IT-Infrastruktur orientiert sich künftig, wer Hardware und Softwarelösungen beschaffen und einführen will.

Genau wissen was man
digitalisiert
Digitale Innovationen sind am besten in einem Umfeld möglich, in dem die Arbeitsabläufe, Daten und Technologien vollständig bekannt, durchdacht und digital abgebildet sind. Am Anfang steht oft die Erfassung und Optimierung der Prozesse. Diesen Ansatz hat die HEC beim Kunden HANSETRANS Gütertaxi gewählt. Als Grundlage für ein neues TMS hat die HEC zunächst alle Abläufe und Arbeitsweisen in den vier Niederlassungen erhoben und dokumentiert (u. a. mit der Methode des Story Mappings). Erst auf dieser Basis konnten die Prozesse auf ihr Digitalisierungspotential hin untersucht werden.
Sie möchten mehr über die Trends in der Logistik und unsere Leistungen erfahren?